Dienstag, 4. September 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 5. September 2018: Zeichnen wie zu Friedrichs Zeiten

Kunstpädagogisches Kabinett im Caspar David Friedrich
Zentrum Greifswald Foto: CDFZ

Am 5. September 2018, dem 244. Geburtstags Caspar David Friedrichs, wird das Zeichen- und kunstpädagogische Kabinett als neuer Teil der ständigen Ausstellung im Caspar-David-Friedrich-Zentrum eröffnet.

Weitere Infos hier

Sonntag, 15. Juli 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 16. Juli 2018: Gedächtnis der Orte

Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen. 1818,
Öl auf Leinwand, 90,5 x 71 cm, Winterthur, Museum Oskar Reinhart
Im Rahmen des Jubiläumsjahres "200 Jahre Hochzeitsreise - Caspar David Friedrich" wird im Juni und Juli 2018 die Fotomontage "Kreidefelsen auf Rügen, 1818 | 2016" vom japanische Künstler Hiroyuki Masuyama im Nationalparkzentrum Königstuhl auf Rügen präsentiert.

Der japanische Künstler Hiroyuki Masuyama hat sich auf die Reise begeben und die Orte aufgesucht, die auch Caspar David Friedrich vor 200 Jahren besucht hat.

Aus Hunderten von Aufnahmen komponierte Hiroyuki Masuyama seine digitalen Fotomontagen, die er nun als Lichtkästen präsentiert. Indem er den Spuren des berühmten Romantikers folgt, entdeckt er das „Gedächtnis der Orte“ und lädt die Betrachter zu einer Reise durch Zeit und Raum ein.

Weitere Informationen hier

Sonntag, 1. Juli 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 2. Juli 2018: Von der Ostsee an die Tollense


Caspar David Friedrich: Das Kreuz an der See.
Um 1806, Sepia, 40,1 x 58 cm, Berlin, Kupferstichkabinett


Caspar David Friedrich zeichnet während seiner Rügenwanderung im Sommer 1806 am 2. Juli einen mit Bäumen und Büschen bewachsenen Hügelstreifen. Verwendet hat der Maler die Zeichnung in seiner Sepia Das Kreuz an der See, die eine Landschaft am Nordufer des Tollensees bei Neubrandenburg zeigt, an jenem Ort, an dem 1823 das Belvedere in Gestalt eines griechischen Tempels erbaut wurde. Die Sepia war 1810 zusammen mit dem Mönch am Meer und der Abtei im Eichwald ausgestellt.

Caspar David Friedrich: Rügensche Hügellandschaft mit Bäumen,
2. Juli 1806, Bleistift, 11,8 x 18,2 cm, Nationalmuseum Oslo

Caspar David Friedrich Kalender am 1. Juli 2018: Alle Katastrophen dieser Welt

Caspar David Friedrich: Das Eismeer. 1823, Öl auf leinwand,
126,9 x 96,7 cm, Hamburger Kunsthalle

Caspar David Friedrichs Eismeer-Gemälde wird in der Ausstellung ENTFESSELTE NATUR
Das Bild der Katastrophe seit 1600
vom 29. Juni 2018 bis14. Okt 2018 in der Hamburger Kunsthalle gezeigt. 

Weitere Infos hier

Freitag, 29. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 30. Juni 2018: Die Tannen im Traum

Caspar David Friedrich: Der Träumer. 1835,
Öl auf Leinwand, 21 x 31 cm, Eremitage St. Petersburg
Caspar David Friedrich zeichnete am 30. Juni 1813 Tannenstudien in Krippen in der Sächsischen Schweiz. Vermutlich hat er diese Tannen in dem 1835 in dem Gemälde Der Träumer verwendet, das einen Mann in der Ruine des Klosters Oybin bei Zittau zeigt. Im Hintergrund ist ein Sonnenuntergang zu sehen. Es ist das erste Gemälde, das nach dem Schlaganfall des Malers im Juni 1835 entstand, was auch die fleckige Malweise erklärt.
Caspar David Friedrich: Tannenstudien.
30. Juni 1813, Bleistift, 19 x 21, 1 cm, Albertina Wien

Donnerstag, 28. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 29. Juni 2018: Wolken über dem Brocken

Caspar David Friedrich: Ziehende Wolken. Um 1821,
Öl auf Leinwand, 24 x 18 cm, Hamburger Kunsthalle
Während seiner Harzwanderung mit Christian Gottlieb Kühn stieg Caspar David Friedrich am 29. Juni 1811 auf den Brocken und zeichnete unterwegs, die beim Aufstieg zu sehende Brockenlandschaften. Am meisten interessierten den Maler an jenem Tag jedoch die ziehenden Wolken, die er zehn Jahre später in dem gleichnamigen Gemälde über die Landschaft hängt.


Caspar David Friedrich: Brockenlandschaft.
29. Juni 1811, Bleistift, 35,7 x 26 cm, Privatbesitz

Mittwoch, 27. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 28. Juni 2018: Harzfelsen am Watzmann

Caspar David Friedrich: Der Watzmann. 1825, Öl auf Leinwand,
135 x 170 cm ,Alte Nationalgalerie, Berlin

Caspar David Friedrich war nie in den Alpen gewesen. So entstand das Gemälde Der Watzmann 1825 nach einer Aquarellstudie seines Schülers Johann August Heinrich von 1821. Die wesentliche eigene Zutat ist der Felsen im Mittelgrund, für den der Maler die Zeichnung des Trudensteins verwendete, entstanden während der Harzwanderung am 28. Juni 1811.


Caspar David Friedrich: Der Trudenstein im Harz. 28. Juni 1811,
Bleistift, 25,7 x 36,0 cm, Privatbesitz

Dienstag, 26. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 27. Juni 2018: In Marmor gemalt

Caspar David Friedrich: Grabmale alter Helden. 1812,
Öl auf Leinwand, 49,5 x 70,5 cm, Hamburg, Kunsthalle
Die Bildwirkung des Höhleneingangs in dem Gemälde Grabmale alter Helden hat Caspar David Friedrich in einem Aquarell vom 27. Juni 1811 erkundet, das vor Ort während seiner Harzwanderung entstanden ist. Bei dem Motiv handelt es sich um einen Steinbruch an der an der Nordwestseite des Krocksteins. Hier wurde 1762-1889 Marmor abgebaut. Der Höhleneingang ist heute noch in der von Friedrich aufgenommenen Situation weitgehend erhalten. Eine Informationstafel verweist auf den Zusammenhang des Ortes mit dem Gemälde.


Caspar David Friedrich: Felsenschlucht, 27. Juni 1811,
Aquarell, Wien, Albertina, Grafische Sammlung

Sonntag, 24. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 25. Juni 2018: Landschaft und Bildidee

Caspar David Friedrich: Gartenterrasse. 1811/12,
Öl auf Leinwand, 53,5 x 70 cm, Potsdam, Schloss Sanssouci

Während seiner Harzwanderung zeichnete Caspar David Friedrich am 25. Juni 1811 im Harzvorland. Mit der senkrechten Linie der unteren Zeichnung legte der Maler den Ausschnitt der Hügel fest, den er später im Dresdner Atelier das Gemälde Gartenterrasse verwendete. Die Zeichnung ist eines der seltenen Beispiele, bei dem erkannbar ist, dass Friedrich in der Natur bereits eine Vorstellung vom zu malenden Bild hatte. Entstanden ist daraus eine Kompilation von Harzvoralnd, dem Schlosspark von Ballenstedt, der Schlossallee und der lesenden Malerin Caroline Bardua.


Caspar David Friedrich: Harzlandschaften. 25. Juni 1811, Bleistift,
36 x 25,5 cm, Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung

Caspar David Friedrich Kalender am 24. Juni 2018: Die Maler und das Meer

Caspar David Friedrich: Auf dem Segler. 1818,
Öl auf Leinwand, 71 × 56 cm, Eremitage, St. Petersburg

Am 24. Juni 2005, eröffnete die Hamburger Kunsthalle die Ausstellung Seestücke. Von Caspar David Friedrich bis Emil Nolde. Bei der Schau über maritimen Kunst in Deutschland wurde unter anderem Caspar David Friedrichs Gemälde Auf dem Segler gezeigt. Bei dem Motiv handelt es sich um ein Gedächtnisbild für den 1818 verstorbenen Freund Franz Christian Boll und seine Frau Friederike. Das Boot befindet sich von Rügen kommend vor Stralsund. Es wurde 1820 von dem späteren Zar Nikolaus I. erworben, als der Friedrich in seinem Atelier besuchte.

Samstag, 23. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 23. Juni 2018: Bruder Adolf gestorben

A. Kreutzfeld: Friedrichs Haus in Greifswald um 1900

Am 23. Juni 1838 starb Caspar David Friedrichs Bruder Adolf Friedrich im Alter von 68 Jahren in Greifswald. Nach der Korrespondenz der Brüder zu urteilen, war ihr Verhältnis nicht besonders intensiv. Adolf hat in Neubrandenburg Hake (Kaufmann) und dann Seifensieder gelernt. Dort heiratete er Margarethe Brückner (1772–1820), die Tochter des Pastors und Literaten Ernst Theodor Johann Brückner aus Groß Vielen. 1808 übernahm Adolf vom Vater Geschäft und Stammhaus in Greifswald Lange Straße 57. Von Adolf existiert kein Porträt mehr aus Friedrichs Hand.


Caspar David Friedrich Kalender am 26. Juni 2018: Schlaganfall

Caroline Bardua: Caspar David Friedrich. 1939, Öl auf Leinwand,
77 x 63 cm, Dessau, Staatliche Galerie, Schloss Georgium
Caspar David Friedrich ereilte im Alter von 61 Jahren am 26. Juni 1835 in Dresden ein Schlaganfall. In den folgenden Jahren litt er unter einer anhaltenden Depression. Seine Arbeit war durch eine Lähmung der rechten Hand sehr eingeschränkt. Motive mit Todessymbolen häufen sich. Caroline Bardua kümmerte sich um ihren Freund und zeigt ihn in einem Gemäldeporträt im letzten Lebensjahr.

Caspar David Friedrich: Gräser und Palette. Um 1838,
Feder, laviert, 20,2 x 15,4 cm, Privatbesitz

Donnerstag, 21. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 22. Juni 2018: Teuerster Rügenblick

Caspar David Friedrich: Arkona. 22. Juni 1801, Feder laviert,
23,6 x 36,6 cm, Kupferstich-Kabinett Dresden

Am 22. Juni 1801 zeichnete Caspar David Friedrich den Blick auf Arkona an der Nordspitze der Insel Rügen. Aus der Zeichnung entstanden Sepia-Blätter die heute zu den teuersten Arbeiten auf Papier des Malers gehören.

Im Dezember 2001 kam das Sepia-Blatt Blick auf Arkona mit aufgehendem Mond und Netzen in Hamburg 1,3 Millionen Mark unter dem Hammer und ging an einen Sammler aus Genf. Die Zeichnung war für die Auktion auf 250.000 Mark taxiert worden.

Im November 2013 wurde das Blatt Blick auf Arkona, Rügen bei Sotheby's in London für 242 500 Pfund (289 500 Euro) von einem Privatsammler aus dem asiatischen Raum ersteigert.


Caspar David Friedrich: Blick auf Arkona.
1803, Sepia, 60 x 96 cm, Privatbesitz

Mittwoch, 20. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Juni 2018: Nacht der Träume

Caspar David Friedrich: Mondaufgang am Meer. 1822,
Öl auf Leinwand, 55 x 72 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Netzfundstück im Juni: Der lettische Cellist Mischa Maisky wählte für eine Hommage an Caspar David Friedrich Franz Schuberts Lied Nacht der Träume aus - eine durchaus kongeniale Musik, Text von Matthäus von Collin.



Liedtext

Heil’ge Nacht, du sinkest nieder;
Nieder wallen auch die Träume
Wie dein Mondlicht durch die Räume,
Durch der Menschen stille Brust.
Die belauschen sie mit Lust;
Rufen, wenn der Tag erwacht:
Kehre wieder, heil’ge Nacht!
Holde Träume, kehret wieder!

Dienstag, 19. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 20. Juni 2018: Königsstuhl von Süden her gesehen

Caspar David Friedrich: Stubbenkammer (Königsstuhl),
20. Juni 1801, Feder in Braun über Bleistift,
23,5 x36,6 cm, Museum der Bildenden Künste Leipzig

Caspar David Friedrich zeichnete am 20. Juni 1801 während seiner Rügenwanderung den Blick auf den Königsstuhl von Süden her. Die Zeichnung war die Vorlage für eine Sepia. Danach wurde von C. F. Thiele ein weit verbreitetes Antiquablatt gefertigt. Die Kreidefelsen auf Rügen waren ein zentrales Motiv in Friedrichs Schaffen.


Der Königsstuhl – von der Victoria-Sicht aus
gesehen. Foto: Felix König, CC-BY-3.0

Montag, 18. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 19. Juni 2018: Die Demütigung

Ludwig Richter: Der Watzmann. 1824, Öl auf
Leinwand, 11,4 x 90 cm, Neue Pinakothek
Am 19. Juni 1884 starb Adrian Ludwig Richter in Dresden. Caspar David Friedrich empfand den 29 Jahre jüngeren Maler als Konkurrenten bein Anspruch auf den Posten des Honorarprofessors für die Landschaftsklasse an der Dresdner Kunstakademie. Als Richter in Nachfolge seines Vaters, Carl August Richter, 1836 tatsächlich berufen wurde, empfand das Friedrich als Demütigung. Anderseits reagierte Friedrich 1825 mit seinem Gemälde Der Watzmann auf ein damals populäres Watzmann-Motiv Richters.

Caspar David Friedrich: Der Watzmann. 1825, Öl auf Leinwand,
135 x 170 cm ,Alte Nationalgalerie, Berlin

Sonntag, 17. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 18. Juni: Die Nachricht von Waterloo

Caspar David Friedrich: Neubrandenburg im Morgennebel.
Um 1816, Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm, Greifswald,
Pommersches Landesmuseum
Am 1. Juli 1815 trifft die Nachricht vom Sieg über Napoleon in der Schlacht bei la Belle-Alliance am 18. Juni 1815 ein, bekannt geworden als die Schlacht bei Waterloo. Es gibt einen kaum beschreibbaren Jubel auf den Straßen NeubrandenburgsCaspar David Friedrich wandert Anfang Juli von Dresden nach Rügen mit seinem Freund dem sächsischen Münzbeamten
Benjamin Friedrich Gotthelf Kummer. In dem Gemälde Neubrandenburg im Morgennebel stehen die beiden Männer in romantisch verklärender Perspektive vor der Heimatstadt von Friedrichs Eltern. In der Stadt herrscht Anfang Juli Aufbruchstimmung. Zehn Jahre nachdem Friedrich Ludwig Jahn die Stadt verlassen hat, gestattet der Magistrat endlich das Anlegen eines Platzes für das „vaterländische“ Turnen auf der „Kuhwiese“. Friedrichs Cousin, der Bohrschmied Bechly, führt eine Gruppe von 60 Bürgern an, die gegen schlampige Verwaltungsarbeit und undemokratische Regelungen des Magistrats aufbegehrt, und hat eine Klageschrift bei der Landesregierung eingereicht.

Caspar David Friedrich Kalender am 17. Juni 2018: Rügenblicke im Gitternetz

Caspar David Friedrich: Flachlandschaft mit der Kirche von Vilmnitz.
17. Juni 1801, Feder in BRaun über Bleistift, 23,7 x 36,8 cm
Bei seiner Rügenwanderung im Sommer 1801 zeichnet Caspar David Friedrich am 17. Juni 1801 die Kirche von Vilmitz auf Rügen in der flachen Landschaft. Der Maler hat diese Rügenlandschaften in ihrer Kleinteiligkeit mit perspektivischen Hilfsmitteln aufgenommen und das Zeichnenblatt mit dünnen Gitternetzlinien gerastert. Später verwendete er dazu eine Camera Lucida.

Maria-Magdalena-Kirche (Vilmnitz), Foto: Klugschnacker, CC-BY-SA-3.0

Freitag, 15. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 16. Juni: Partner am Altar

Caspar David Friedrich: Das Kreuz im
Gebirge (Tetschener Altar). 1807, Öl auf Leinwand,
115 x 110,5 cm, Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister

Am 16. Juni 1780 wurde Christian Gottlieb Kühn in Dresden geboren. Mit keinem anderen Künstler arbeitete der Einzelgänger Caspar David Friedrich so eng zusammen wie mit dem Dresdner Bildhauer. So fertigte Kühn den Rahmen für den Tetschener Altar, den Friedrich 1808 vollendete. Am 16. Juni 1811, am 31. Geburtstag Kühns, brechen Maler und Bildhauer von Dresden aus zu einer Harzwanderung auf. Georg Friedrich Kersting hat diesen Moment in einer Zeichnung festgehalten.


Georg Friedrich Kersting: Caspar David Friedrich und
Christian Gottlieb Kühn auf der Wanderung zum Harz.
(Links Friedrich dargestellt). 1811, Bleistift, 35,5 x 23,6 cm,
Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett

Donnerstag, 14. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 15. Juni 2018: Falscher Millionenfrühling

Caspar David Friedrich: Eine nordische Frühlingslandschaft. Um 1825.
Öl auf Leinwand, 35.3 × 49.1 cm, National Gallery of Art Washington

Am 15. Juni 2004 wurde bei Sot­heby's in London ein Gemälde mit dem Titel Eine nor­dische Früh­lings­land­schaft für 1,55 Mil­lio­nen Euro ver­stei­gert, das bislang unbekannt, Caspar David Fried­rich zugeschrieben wird. Zusehen sind auf dem Bild ein zuge­fro­rener Fjord mit tau­endem Schnee vor einer Gebirgs­kette mit zwei Jägern im Vor­der­grund. Ein kleines Auk­tions­haus in München hatte das ursprüng­lich ver­wahr­loste Bild als Deut­sche Schule, 1. Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ange­boten. Ein Münch­ner Samm­ler, der es erstand, will sich die Echtheit von einem Fried­rich-Exper­ten bestätigt lassen haben. Allerdings gibt es kein einziges bekanntes Referenz-Beispiel in Friedrichs Gesamtwerk, in dem der Maler eine für solche ihn völlig fremde, schwungvoll pastose Malweise anwandte. Auch fehlen die für Friedrich typische kompositorischen Merkmale in dieser Landschaft. Vermutlich wären 1500 Euro für das Bild ein schon sehr guter Preis gewesen.

Mittwoch, 13. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 14. Juni 2018: Kritik am Zustand der christlichen Kirche

Caspar David Friedrich: Die Jakobikirche in Greifswald als Ruine.
1817, Bleistift, laviert, 26 x 20 cm, New York, The Piermont Morgan Library
Caspar David Friedrich schrieb am 14. Juni 1830 an seinen Landsmann und Verleger Georg Andreas Reimer

Durch den Fuhrmann Lehmann erhältst Du in diesen Tagen endlich die beiden bewußten Bilder. Es wehre mir lieb wenn Du das größere Bild zur nechsten Ausstellung in Berlin gebest, das kleine aber nicht. Beide Bilder müßten mit Wasser abgewaschen werden ...

Das größere Bild Das Innere einer Kirchenruine von 1829 ist nicht mehr erhalten. Aus zeitgenössischen Beschreibungen lässt sich folgern, dass das Gemälde aus einer Zeichnung der Greifswalder Jakobikirche entwickelt wurde. Reimer hat das Bild erworben und es wurde 1842 mit seiner Sammlung für 10 Taler versteigert. Da es zu einem ähnlichen Sujet einen Text von Friedrich gibt, kann das Bild als Kritik am damaligen Zustand der protestantischen Kirche gedeutet werden, die der Malerfreund und Pastor Franz Christian Boll formulierte.

Dienstag, 12. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 13. Juni 2018: Der Krieger an Huttens Grab ist tot

Caspar David Friedrich: Huttens Grab. Um 1823/24.
Öl auf Leinwand, 93 x 73 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlung

Am 13. Juni 1862 starb August Milarch in Schönbeck. In dem Gemälde Huttens Grab setzte Caspar David Friedrich dem Held der Befreiungskriege und späteren Pastor im mecklenburgischen Schönbeck ein Denkmal. Für das Bild hatte der Maler Milarch mittels einer Camera obscura gezeichnet. Von Milarch gibt es auch eine Fotografie aus dem Jahr 1859.

Caspar David Friedrich:
„Studie zu ,Huttens Grab‘,
um 1824“. Pinsel in Schwarz
und Grau, 27,8 x 11,0 cm, Privatbesitz

August Milarch, 1859

Montag, 11. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 12. Juni: Caseberes Pappeis

James Casebere: Sea of Ice, 2014, Courtesy:
the artist and Sean Kelly, New York

Am 12. Juni 2016, endete im Haus der Kunst in München eine James-Casebere-Retrospektive. Der in New York lebende Künstler und Fotograf konstruiert seine Motive aus Pappe, Holz und Stein, bevor er sie fotografiert. Unter diesen Objekten befindet sich die Arbeit Sea of Ice nach Caspar David Friedrichs Gemälde Eismeer gestaltet.


Caspar David Friedrich: Das Eismeer. 1823, Öl auf Leinwand,
126,9 x 96,7 cm, Hamburger Kunsthalle

Sonntag, 10. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 11. Juni 2018: Das britische Pendant

John Constable: Salisbury Cathedral from the Bishop's Grounds,
1823 © Victoria and Albert Museum London

John Constable Strand bei Brighton Öl auf Papier
© Victoria and Albert Museum London

Am 11. Juni 1776 wurde der Maler John Constable geboren, der in der europäischen Romantik als das britische Pendant zu Caspar David Friedrich gilt. Hier zwei Beispiele aus den Werken der beiden Maler.


Caspar David Friedrich: Gartenlaube. 1818,
Öl auf Leinwand, 30 x 22 cm, München, Neue Pinakothek

Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer. Um 1809,
Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm, Berlin Nationalgalerie

Caspar David Friedrich Kalender am 10. Juni: Der dritte Romantiker

Caspar David Friedrich: Pfeifenraucher. 10. Juni 1802,
Feder in Braun über Bleistift, 10,2 x 11,8 cm, Köln,
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, 

Caspar David Friedrich zeichnet am 10. Juni 1802 in Neubrandenburg seinen Freund Friedrich August von Klinkowström, der neben Friedrich und Philipp Otto Runge als der dritte pommersche Romantiker bezeichnet wird. Klinkowström, der auf dem Schloss Ludwigsburg bei Greifswald zu Hause war, hatte gerade seinen Militärdienst quittiert und wollte sich nun ganz der Malerei widmen. Im Sommer war er zwei Monate mit Friedrich auf Wanderschaft, bis beide Maler Mitte Juli 1802 in Dresden ankamen.


Runge, Philipp Otto: Bildnis Friedrich August
von Klinkowström, 1808, Öl auf Leinwand, 64 x 48 cm,
Wien, Kunsthistorisches Museum, Neue Galerie

Freitag, 8. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 9. Juni 2018: Wann ist die Romantik schwarz?

Caspar David Friedrich: Meeresküste im Mondschein. Um 1835,
Öl auf Leinwand, 170 x 135 cm, Kunsthalle Hamburg

Am  9. Juni 2012 endete im Musée d‘Orsay in Paris die Ausstellung Schwarze Romantik, die erste umfassende Ausstellung zur dunklen Romantik in Deutschland. Zu sehen waren Werke von Goya bis Max Ernst. Gezeigt wurde auch ein Gemälde von Caspar David Friedrich. Bis dahin war für mich unklar, was bei Friedrich unter schwarzer oder dunkler Romantik läuft. Nun, es soll das Bild Meeresküste bei Mondschein sein.

Donnerstag, 7. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 8. Juni 2018: In a Lovely Distant Land

Caspar David Friedrich: Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer.
43 x 57 cm, Öl auf Leinwand, Alte Nationalgalerie Berlin 
Netzfundstück im JuniCaspar David Friedrichs Gemälde Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer ist medial verbunden mit Robert Schumanns Lied Schöne Fremde aus dem Eichendorff-Liederkreis Op. 39.

Hier eine Aufnahme mit Hermann Prey:




Schöne Fremde* (Robert Schumann, 1810-1856)

Es rauschen die Wipfel und schauern,
Als machten zu dieser Stund
Um die halbversunkenen Mauern
Die alten Götter die Rund.

Hier hinter den Myrtenbäumen
In heimlich dämmernder Pracht,
Was sprichst du wirr wie in Träumen
Zu mir, phantastische Nacht?

Es funkeln auf mich alle Sterne
Mit glühendem Liebesblick,
Es redet trunken die Ferne
Wie vom künftigem, großem Glück.

[Joseph von Eichendorff (1788-1857)]

In a Lovely Distant Land

The treetops sigh and tremble,
As if at this hour
The ancient gods circled
Around the half-buried walls.

Here amid the myrtle trees
In mysterious twilight splendor,
Why do you speak cryptically
as in a dream, wondrous night?

All the stars blaze at me
With the burning gaze of love,
Distant places speak ecstatically
Of great happiness to come.

Translation (c) 2008 by Celia Sgroi

Mittwoch, 6. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 7. Juni 2018: Liebeserklärung im Garten

Caspar David Friedrich: Gartenterrasse. 1811/12, Potsdam,
Schloss Scharlottenhof, Schloss Charlottenhof
Am 7. Juni 1840 starb Friedrich Wilhelm III. in Berlin. Der Preußenkönig kaufte auf der Akademie-Ausstellung 1812 das Gemälde Die Gartenterrasse von Caspar David Friedrich für das Berliner Königspalais. Heute ist das königliche Bild im Potsdamer Schloss Charlottenhof zu besichtigen. Das Motiv galt meist als der Fantasie des Malers entsprungen oder war auch mal dem Blick von der Terrasse des früheren Schlosses Erdmannsdorf im Erzgebirge zugeordnet. Zu verorten ist das Meisterwerk in seiner Entstehungsgeschichte jedoch in Ballenstedt im Harz. Friedrich hatte das Gemälde unmittelbar nach einem Besuch bei der Malerin Caroline Bardua in Ballestedt in Angriff genommen. Entstanden ist hier keine reale Landschaft. Der Maler hat sich als Kulissenschieber betätigt und zusammengebracht, was so nicht in eine Sichtachse fällt: die Baumallee zwischen Schloss und Neustadt, unter deren Caroline Bardua gern auf den Bänken gesessen und gelesen hat, die alte (nicht mehr existierende) Parkmauer des Schlossparkes, das Harzvorland und der Brocken. Die Bildidee muss Friedrich bereits vor Ort gekommen sein, denn eine am 25. Juni 1811 entstandene Zeichnung markiert mit einer Doppellinie den dann im Gemälde verwendeten Bildausschnitt. Die Gartenterrasse ist das erste Gemälde Friedrichs, an dem man komplexe Arbeitsweise des Malers im Umgang mit der realen Natur detailliert studieren kann und vielleicht ist es auch als eine Liebeserklärung an die von ihm verehrte Malerkollegin zu sehen ...

Foto von der Allee in Ballenstedt um 1820, Autor unbekannt

Caspar David Friedrich: Harzlandschaften. 25. Juni 1811,
Bleistift, 36 x 25,5 cm, Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung

Caspar David Friedrich Kalender am 6. Juni 2018: Eis wird zu Eisen und Glas

Monica Bonvicini: She Lies (Skulptur vor der Oper in Oslo)
Netzfundstück im Juni:  Monica Bonvicini schuf 2010 vor der Oper in Oslo die Skulptur She Lies nach Caspar David Friedrichs Gemälde Das Eismeer.

Caspar David Friedrich: Das Eismeer. 1823, Öl auf Leinwand,
126,9 x 96,7 cm, Hamburger Kunsthalle