Samstag, 27. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 27. Juni: Das Höhlenaquarell


Caspar David Friedrich: Grabmale alter Helden. 1812,
Öl auf Leinwand, 49,5 x 70,5 cm, Hamburg, Kunsthalle

Die Bildwirkung des Höhleneingangs des Gemäldes Grabmale alter Helden hat Caspar David Friedrich in einem Aquarell vom 27. Juni 1811 erkundet, das vor Ort während seiner Harzwanderung entstanden ist. Bei dem Motiv handelt es sich um einen Steinbruch an der an der Nordwestseite des Krockstein. Hier wurde 1762-1889 Marmor abgebaut. Der Höhleneingang ist heute noch in der von Friedrich aufgenommenen Situtaion weitgehend erhalten. Eine Informationstafel verweist auf den Zusammenhang des Ortes mit dem Gemälde.

Hier ein Foto vom Ort: http://www.panoramio.com/photo/59769858

Caspar David Friedrich: Felsenschlucht, 27. Juni 1811,
Aquarell, Wien, Albertina, Grafische Sammlung
Mehr zur Geschichte dieser des Gemäldes in Caspar David Friedrichs verborgene Landschaften. Die Neubrandenburger Kontexte, Kapitel 3 "Hirschfelds Anregungen" S. 270.

Freitag, 26. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 26. Juni: Schlaganfall

Caroline Bardua: Caspar David Friedrich. 1939, Öl auf Leinwand,
77 x 63 cm, Dessau, Staatliche Galerie, Schloss Georgium

Caspar David Friedrich ereilte im Alter von 61 Jahren am 26. Juni 1835 in Dresden ein Schlaganfall. In den folgenden Jahren litt er unter einer anhaltende Depression. Seine Arbeit war durch eine Lähmung der rechten Hand sehr eingeschränkt. Motive mit Todessymbolen häufen sich. Caroline Baruda kümmerte sich um ihren Freund und zeigt ihn in einem Gemäldeporträt im letzten Lebensjahr.

Caspar David Friedrich: Gräser und Palette. Um 1838,
Feder, laviert, 20,2 x 15,4 cm, Privatbesitz

Donnerstag, 25. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 25. Juni: Landschaft und Bildidee

Caspar David Friedrich: Gartenterrasse. 1811/12,
Öl auf Leinwand, 53,5 x 70 cm, Potsdam, Schloss Sanssouci
Caspar David Friedrich: Harzlandschaften. 25. Juni 1811, Bleistift,
36 x 25,5 cm, Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung
Während seiner Harzwanderung zeichnete Caspar David Friedrich am 25. Juni 1811 im Harzvorland. Mit der senkrechten Linie der unteren Zeichnung legte der Maler den Ausschnitt der Hügel fest, den er später im Dresdner Atelier das Gemälde Gartenterrasse verwendete. Die Zeichnung ist eines der seltenen Beispiele, bei dem erkannbar ist, dass Friedrich in der Natur bereits eine Vorstellung vom zu malenden Bild hatte. Entstanden ist daraus eine Kompilation von Harzvoralnd, dem Schlosspark von Ballenstedt, der Schlossallee und der lesenden Malerin Caroline Bardua.

Mittwoch, 24. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 24. Juni: Juno-Tempel in Dortmund


Caspar David Friedrich: Junotempel in Agrigent.
Um 1830, Öl auf Leinwand, 54 x72 cm,
Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Caspar David Friedrichs Gemälde Juno Tempel in Agrigent ist eines der bedeutendsten Werke der Ausstellung Meisterwerke im Dortmunder U – Caspar David Friedrich bis Max Beckmann. 

Die Schau, die noch bis zum 9. August läuft, zeigt mehr als 140 Gemälde, 40 Graphiken und 15 Skulpturen aus zwei Jahrhunderten. Die Dortmunder Gemäldesammlung überrascht mit populären Namen: Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Anselm Feuerbach, Hans Makart, Hans Thoma, Franz von Lenbach, Arnold Böcklin und Franz von Stuck stehen für die Malerei des 19. Jahrhunderts. Max Slevogt, Lovis Corinth, Max Liebermann, Christian Rohlfs, August Macke, Erich Heckel, Otto Mueller, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Alexej von Jawlensky, Oskar Kokoschka und Max Beckmann gelten als Künstler der Klassischen Moderne.

Caspar David Friedrich war nie in Italien gewesen und doch gibt es das 1830 entstandene Dortmunder Gemälde Junotempel in Agrigent.

Als Bildvorlage diente eine Aquatinta-Radierung von Franz Hegi, der nach einem Bild von Carl Ludwig Frommel aus dem 1826 in Paris erschienenem Werk Voyage pittoresque en Silice arbeitete. Friedrich verändert die Bildvorlage allerdings noch einmal nach einer Textvorlage aus Christian Cay Lorenz Hirschfelds Theorie der Gartenkunst im Kapitel über die Ruinen als Staffage, in dem aus Richard Chandlers Buch Reisen in Kleinasien zitiert wird zu den Ruinen von dem Tempel des Apollo zu Ura.

So wird ein römischer Tempel nach der Beschreibung einer griechischen Ruine verwendet zur Herstellung der wohl kalkulierten Stimmungswerte von Wehmut, Trauer und Melancholie. Gegenüber der Vorlage sind die Staffagefiguren, Aloen und Olivenbäume weggelassen, Trümmer in Felsen umgedeutet, Gebirgszüge verändert, von Hirschfeld empfohlene Bepflanzung eingesetzt sowie das helle Tageslicht in die Stimmung des Sonnenuntergangs gewandelt. Wir erleben die Art und Weise von Retusche, als hätte Caspar David Friedrich in einer Werbeagentur des 21. Jahrhunderts Platz genommen.

Mehr zur Geschichte des Bildes in Caspar David Friedrichs verborgene Landschaften. Die Neubrandenburger Kontexte, Kapitel 2 "Die Denkmale für Boll" S. 238 ff.

Dienstag, 23. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 23. Juni: Bruder Adolf gestorben

A. Kreutzfeld: Friedrichs Haus in Greifswald um 1900
Am 23. Juni 1838 starb Caspar David Friedrichs Bruder Adolf Friedrich im Alter von 68 Jahren in Greifswald. Nach der Korrespondenz der Brüder zu urteilen, war ihr Verhältnis nicht besonders intensiv. Adolf hat in Neubrandenburg Hake (Kaufmann) und dann Seifensieder gelernt. Dort heiratete er Margarethe Brückner (1772–1820), die Tochter des Pastors und Literaten Ernst Theodor Johann Brückner aus Groß Vielen. 1808 übernahm Adolf vom Vater Geschäft und Stammhaus in Greifswald Lange Straße 57. Von Adolf existiert kein Porträt mehr aus Friedrichs Hand. 





Montag, 22. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 22. Juni: Ida Hahn-Hahn förderte den Maler

Caspar David Friedrich: Abend am Fluss/ Einsames Haus am Kiefernwald.
1830/1837, 1820/1825, Öl, Leinwand, 19 x 25,5 cm,
Köln, Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud
Am 22. Juni 1805 wurde Ida Hahn-Hahn geboren. Die mecklenburgische Gräfin hatte ihrem kunstfernen Gatten Friedrich (Wilhelm Adolph) Graf von Hahn (1804–1859) auf Schloss Basedow in Mecklenburg empfohlen, mehre Bilder von Caspar David Friedrich zu kaufen. Darunter das Gemälde Abend am Fluss. Als in den Jahren des Zweiten Weltkrieges im Schloss Basedow Flüchtlinge untergebracht waren, wurde ein Teil der gräflichen Kunstsammlung zum Heizen verwendet. Der Kunsthistoriker Carl von Lorck entdeckte einige der Friedrich-Bilder, erwarb diese und rettete sie für die Nachwelt.

Gräfin Ida Hahn-Hahn

Sonntag, 21. Juni 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Juni: Die Steine des Mondaufgangs

Caspar David Friedrich: Mondaufgang am Meer, um 1835/37.
Pinsel in Braun, Bleistift, 25,6 x 38,5 cm, Hamburger Kunsthalle
Caspar David Friedrich hat bei seinen Sepien und Gemälden oft auf Jahrzehnte alte Zeichnungen, Studien oder Skizzen zurückgegriffen. Die Steine bei dem späten Mondaufgang am Meer stammen aus einer Zeichnung der Stubbenkammer auf Rügen vom 21. Juni 1801.

Caspar David Friedrich: Stubbenkammer auf Rügen. 21. Juni 1801,
Feder in Braun über Bleistift, 23,6 x 36,7 cm, Kupferstichkabinett Dresden