Posts mit dem Label Caspar David Friedrich Biografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Caspar David Friedrich Biografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 23. Juni 2018: Bruder Adolf gestorben

A. Kreutzfeld: Friedrichs Haus in Greifswald um 1900

Am 23. Juni 1838 starb Caspar David Friedrichs Bruder Adolf Friedrich im Alter von 68 Jahren in Greifswald. Nach der Korrespondenz der Brüder zu urteilen, war ihr Verhältnis nicht besonders intensiv. Adolf hat in Neubrandenburg Hake (Kaufmann) und dann Seifensieder gelernt. Dort heiratete er Margarethe Brückner (1772–1820), die Tochter des Pastors und Literaten Ernst Theodor Johann Brückner aus Groß Vielen. 1808 übernahm Adolf vom Vater Geschäft und Stammhaus in Greifswald Lange Straße 57. Von Adolf existiert kein Porträt mehr aus Friedrichs Hand.


Caspar David Friedrich Kalender am 26. Juni 2018: Schlaganfall

Caroline Bardua: Caspar David Friedrich. 1939, Öl auf Leinwand,
77 x 63 cm, Dessau, Staatliche Galerie, Schloss Georgium
Caspar David Friedrich ereilte im Alter von 61 Jahren am 26. Juni 1835 in Dresden ein Schlaganfall. In den folgenden Jahren litt er unter einer anhaltenden Depression. Seine Arbeit war durch eine Lähmung der rechten Hand sehr eingeschränkt. Motive mit Todessymbolen häufen sich. Caroline Bardua kümmerte sich um ihren Freund und zeigt ihn in einem Gemäldeporträt im letzten Lebensjahr.

Caspar David Friedrich: Gräser und Palette. Um 1838,
Feder, laviert, 20,2 x 15,4 cm, Privatbesitz

Freitag, 25. Mai 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 26. Mai 2018: Gezeichnete Wegmarken

Caspar David Friedrich: Baum, Hünengrab
und Turm. 26. Mai 1806, Bleistift,
36 x 26 cm, Oslo, Nationalgalerie

Caspar David Friedrich zeichnet oft ein Blatt mit Wegmarken einer Wanderung. Die Zeichnung Baum, Hünengrab und Turm entstand ab 26. Mai 1806. Der Maler hält sich in Breesen bei seiner Schwester Catharina Dorothea auf und zeichnet den Baum. Am 27. Mai bricht er nach Neubrandenburg auf und zeichnet unterwegs ein Hünengrab an der Krappmühle. Dann entsteht am 29. Mai in Neubrandenburg die Studie des Fangelturms in der nordwestlichen Stadtmauer Neubrandenburgs, der 1899 einstürzte.

Mittwoch, 16. Mai 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 17. Mai 2018: Der Heinrich Zille des frühen 19. Jahrhunderts

Caspar David Friedrich: Hofmusikanten in Greifswald. 17. Mai.
1801, Feder aquarelliert, 9,7 x 11,5 cm, Privatbesitz

Caspar David Friedrich fertigte die Zeichnung Hofmusikanten in Greifswald am 17. Mai 1801. Solche Milieustudien der kleinen Leute auf dem Hinterhof, von denen der Maler nur wenige in seiner Orientierungsphase nach dem Akademiestudium hinterlassen hat, erinnern an den eine Generation weiter geborenen Heinrich Zille. Die Zeichnung entstand während einer Reise von Dresden nach Greifswald und auf die Insel Rügen im Frühjahr 1801 und gehört in das Kleine Mannheimer Skizzenbuch von 1800 bis 1802.

Sonntag, 13. Mai 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 14. Mai 2018: Das Porträt der Schönrednerin

Caspar David Friedrich: Bildnis der jungen Lotte Sponholz.
14. Mai 106, Bleistift, 11 x 8 cm, Hamburger Kunsthalle

Caspar David Friedrich porträtiert am 14. Mai 1806 seine Nichte Lotte Sponholz, deren schriftliche Hinterlassenschaften heute als die umfangreichste Quelle zu Jugend und Familie des Malers gelten, aber in einigen Passagen wenig glaubwürdig sind. Man kann davon ausgehen, dass die Frau in Anbetracht der Prominenz des Verwandten Abstammung und wirtschaftliche Verhältnisse der Familie Friedrich in ihren Lebenserinnerungen aufgehübscht hat. Friedrich stammt väterlicherseits von Handwerkern (meist Seifensieder und Kerzenmacher) ab, die, so weit nachweisbar, in Neubrandenburg lebten, mütterlicherseit von Schmieden, die als Familie Bechly aus der Schweiz über Prenzlau nach Neubrandenburg eingewandert sind. Lotte Sponholz schreibt über die Abstammung:

Bei den Tronfolgeunruhen in Schweden flüchtete ein Graf welcher der unterliegenden Partei angehörte mit seinem Sohn aus dem Vaterland. Auf dem Schiff angesichts allmählich verschwindenden Küste des geliebten Heimatlandes stand der Graf auf dem Verdeck, seinen Sohn an der Hand. Als die Küste verschwand, warf er sein Grafendiplom in das Wasser! Indem er ausrief, ,der schwedische Graf N. N. liegt im Meere begraben, aber Friedrich lebt (sein Taufnahme) und wird in die fortleben‘ (sein Sohn), wohin er sich mit dem Knaben wandte weiss ich nicht, nur dass er sich nach mehreren Land- und Seereisen sich in Greifswald, welches damals mit einem Teil Pommerns zu Schweden gehörte, als Licht und Seifenfabrikant niederließ und eine große persönliche Achtung genoß.

Diese Geschichte wurde varieantenreich kolportiert. Den Nachkommen Adolf Gottlieb Friedrichs (Vater von Caspar David) war möglicherweise die niedere Herkunft des Vaters und Großvaters peinlich. Immerhin galt „Seifensieder“ in Neubrandenburg als Schimpfwort für einen besonders kulturlosen Menschen.

Montag, 2. Oktober 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 2. Oktober 2017: Der Kanarienvogel und das Ungeziefer

Carl Georg Naumann: Alter Herr im Morgenrock
lockt den entflohenen Kanrienvogel. um 1850,
Öl auf Holz, 49 x 34 cm, Privatbesitz

Obwohl Caspar David Friedrich mit der Gartenlaube ein frühes Biedermeierbild schuf, waren ihm die Sujets mit einem Kanarienvogel völlig fremd wie sie eine Malergeneration weiter Carl Georg Naumann schuf. Wenngleich den Landschaftsmaler die Kanarienvögel auf eine ausgesprochen biedermeierliche Art beschäftigten.

Am 2. Oktober 1825 schrieb er an seinen Bruder in Greifswald:

Lieber Adolf weist du schon wie man Kanarien Vogel von Ungeziefer reinigen kann? Statt der gewöhnlichen Stäbe zum darauf sitzen macht man welche von Rohr wie es um Greifswald so häufig wächst, schneidet etwa drei kleine Löcher in jeden Stab, etwa wie so groß. In diesen Löchern kriechen die Leuse hinein und von 8 Tage zu 8 Tage pocht man sie aus, und gießt zum übrigen noch kochendes Wasser durch die Stäbe. 

Montag, 11. September 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 11. September 2017: Zuerst die Sachsen

Polizeihaus in Dresden am 10. September 1830

Caspar David Friedrich schrieb am 11. September 1830 an seine Brüder in Greifswald einen langen Brief über die revolutionären Ereignisse in Dresden. Während in Deutschland erst 1848 die Revolution stattfand, probten die Sachsen als erstes Volk in Deutschland den Aufstand schon 18 Jahre zuvor.

Lieben Brüder

Überall hört man von Krieg und Krieges Geschrei, von Empöhrung und Aufruhr
auch die Dresdner Einwohner haben sich einmal gerüttelt und geschüttelt. Euch
davon zu benachrichtigen wie es ohngefähr sich zugetragen ist die Absicht 
diese Briefes. Doch rechnet nicht auf eine sehr geregelte Erzehlung ich bin zu 
aufgeregt umd es zu können wenn ich es auch sonst noch allenfalls imstande wehre. [...]
Um 10 Uhr gingen wir zu Bette und 11 Uhr wurde durch Feuerlärm 
geweckt bald darauf wurde der Generalmarsch der Bürger geschlagen und nun 
hörte man auch ein furchtbares Hura! Hura! rufen. Nicht lange hörte ich mit 
entset[z]lichen Geschrei das Volk sich der Hauptwache nähern (so ich aus meinen
Fenster sehen kann) es fielen ohngefähr 8 bis 10 Schüße darauf verstummte der
Lärm aber nur einige Minuten. Dann begann der Lärm und das Toben um so stärker;
und dies war der Augenblick, wo das Volk die Soldaten von der Hauptwache
weggeprügelt hatte um sie von den Bürgern besetzt zu wissen, sie ich nachher erfuhr [...]

Montag, 4. September 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 5. September 2017: Zum Geburtstag in den Dom

Taufstein im Greifswalder Dom, Foto: Kerstin Heßelmann

Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in Greifswald geboren und zwei Tage später im Dom St. Nikolai getauft. Zum 242. Geburtstag des Malers werfen wir einen Blick in den Dom. Aus dieser Zeit erinnert nicht mehr viel an die Kirchenausstattung dieser Zeit. Das Kircheninnere wurde zwischen 1823 und 1832 grundlegend erneuert. Auch den alten Taufstein, an dem Friedrich getauft wurde, gibt es nicht mehr und dennoch hat der Maler mit diesem neuen aus dem Jahr 1832 zutun. Er wurde von seinem Bruder, dem Kunsttischler Christian Adolf Friedrich, gefertigt. Es gilt als sicher, dass der Maler dem Bruder bei der Gestaltung beratend zu Seite stand, wie er das bei anderen Entwurfsarbeiten auch getan hat.

Greifswalder Dom, Foto: Greifen, wikipedia

Dienstag, 29. August 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 30. August 2017: Zwölf mal hat das kleine Wesen schon genießt

Caspar David Friedrich: Der Abendstern. 1835, Öl auf Leinwand,
32,5 x 45 cm, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main

Caspar David Friedrich ist am 30. August 1819 zum ersten Mal Vater. Seine Tochter Emma Johanna wurde in Dresden geboren. Emma heiratete 1838 Johann Andreas Robert Krüger. Der Maler schreibt am Abend der Geburt an seinen Bruder in Neubrandenburg.

Lieber Bruder Johann,

Eben schlägt es 12 Uhr es ist Mitternachtsstunde. Es ist alles stille um mich her, nur von Zeit zu Zeit schreit ein kleines Kind. Diesen Abend um 1/4 auf 10 gebahr meine Liena ein klein wohlgestaltetes Mädchen. Um 7 Uhr Abends strickte sie noch an einem Strumpf. Die Wehen folgten schnell aufeinander und mochten wohl heftig seyn, denn sie schrie einige mal sehr laut, daß es die Leute wohl auf der Gasse haben hören können; doch in den Zwischenräumen lachte sie und bat mich mich nur nicht zu ängstigen. Die Mutter scheint in diesem Augenblick zu schlafen und auch das Kind. Zwölf mal hat das kleine Wesen schon genießt und schrie und das recht laut in der selben Minute als es geboren war. Jetzt ist das Kind wieder wach und schreit und nießt und macht sich immer frei mit den kleinen Händen. Dies ist die wahrhafte und treu Lebensgeschichte des kleinen Mädchens ohne Nahmen. Der Nahme Johanna Clara ist ihr zugedacht. Unser Bruder Adolf steht gefatter und meine Schwiegermutter und die Frau des Bruders meiner Schwiegermutter.
Mache du die Niederkunft meiner Frau der ganßen Familie und auch den in Breesen bekannt [...]

Das Gemälde Der Abendstern zeigt Friedrichs Frau, Tochter und Sohn auf einem Hügel vor Dresden.

Mittwoch, 26. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 27. Juli 2017: Eine russische Störung

Caspar David Friedrich: Mondaufgang am Meer. 1822,
Öl auf Leinwand, 55 x 72 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Caspar David Friedrich schrieb am 27. Juli 1822 an seine Frau Caroline, die sich bei der Familie von Georg Friedrich Kersting in Meißen aufhielt. Der Maler berichtet zu nächst vom Vogelschießen auf der Vogelwiese nahe seines Hauses.

Liebe Liena,

Da ziehen sie hin die Schaaren, Alt und Jung, Kinder und Greise, Krumme und Lahme - um zu sehen wenn der große Vogel aufgerichtet wird. Es ist leichter einen Menschen aus seiner Wohnung zu locken als einen Hund hinter dem Ofen hervor; Diesen Morgen ging ich mit deinem Bruder über die Wiese so für die kommende Woche ein Sammelplatz der Freunde - der Gemeinheit - und allen Ausschweifungen sein wird ...
Meine frühere Absicht war dich schon gestern abzuholen, aber dein letzer Brief bestimmte mich dich noch 8 Tage in Meißen zu lassen, und wie ich glaube nicht zu deiner Unzufriedenheit ...
Schon wieder von einem Besuch unterbrochen der eine leise Hoffnung hinterlassen vielleicht mein großes Bild zu verkaufen ...

Mit dem Bild ist das Gemälde Mondaufgang am Meer (vermutlich die Küste bei Greifswald mit Blick  auf die Insel Rügen) gemeint, mit dem Besucher der Berater des russischen Zaren Wassili Andrejewitsch Schukowski.

Montag, 3. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 3. Juli 2018: Küstenstudien auf der Hochzeitsreise

Caspar David Friedrich: Küstenlandschaft bei Mondschein.
1818, Öl auf Leinwand, 22 x 31 cm, Privatbesitz

Caspar David Friedrich unternahm seine Hochzeitsreise nach Greifswald und Rügen, um seine Frau den Verwandten vorzustellen. Eigentlich war dies jedoch eine Studienreise, nach dem dort entstandenen Konvolut von Zeichnungen zu urteilen. Am 3. Juli 1818 entstanden die Schiffsstudien bei Vierow. Zurück in Dresden wurde diese Zeichnung in dem Gemälde Küstenlandschaft bei Mondschein verwendet.

Caspar David Friedrich: Schiffsstudien bei Vierow.
3. Juli 1818, Bleistift, 35,8 x 25,3 cm, Nationalmuseum Oslo

Sonntag, 25. Juni 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 23. Juni: Bruder Adolf gestorben

A. Kreutzfeld: Friedrichs Haus in Greifswald um 1900

Am 23. Juni 1838 starb Caspar David Friedrichs Bruder Adolf Friedrich im Alter von 68 Jahren in Greifswald. Nach der Korrespondenz der Brüder zu urteilen, war ihr Verhältnis nicht besonders intensiv. Adolf hat in Neubrandenburg Hake (Kaufmann) und dann Seifensieder gelernt. Dort heiratete er Margarethe Brückner (1772–1820), die Tochter des Pastors und Literaten Ernst Theodor Johann Brückner aus Groß Vielen. 1808 übernahm Adolf vom Vater Geschäft und Stammhaus in Greifswald Lange Straße 57. Von Adolf existiert kein Porträt mehr aus Friedrichs Hand.

Freitag, 23. Juni 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 26. Juni 2017: Schlaganfall

Caroline Bardua: Caspar David Friedrich. 1939, Öl auf Leinwand,
77 x 63 cm, Dessau, Staatliche Galerie, Schloss Georgium

Caspar David Friedrich ereilte im Alter von 61 Jahren am 26. Juni 1835 in Dresden ein Schlaganfall. In den folgenden Jahren litt er unter einer anhaltende Depression. Seine Arbeit war durch eine Lähmung der rechten Hand sehr eingeschränkt. Motive mit Todessymbolen häufen sich. Caroline Baruda kümmerte sich um ihren Freund und zeigt ihn in einem Gemäldeporträt im letzten Lebensjahr.

Caspar David Friedrich: Gräser und Palette. Um 1838,
Feder, laviert, 20,2 x 15,4 cm, Privatbesitz

Donnerstag, 25. Mai 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 26. Mai 2017: Gezeichnete Wegmarken

Caspar David Friedrich: Baum, Hünengrab
und Turm. 26. Mai 1806, Bleistift,
36 x 26 cm, Oslo, Nationalgalerie

Caspar David Friedrich zeichnet oft ein Blatt mit Wegmarken einer Wanderung. Die Zeichnung Baum, Hünengrab und Turm entstand ab 26. Mai 1806. Der Maler hält sich in Breesen bei seiner Schwester Catharina Dorothea auf und zeichnet den Baum. Am 27. Mai bricht er nach Neubrandenburg auf und zeichnet unterwegs ein Hünengrab an der Krappmühle. Dann entsteht am 29. Mai in Neubrandenburg die Studie des Fangelturms in der nordwestlichen Stadtmauer Neubrandenburgs, der 1899 einstürzte.

Dienstag, 16. Mai 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 17. Mai 2017: Der Heinrich Zille des frühen 19. Jahrhunderts

Caspar David Friedrich: Hofmusikanten in Greifswald. 17. Mai.
1801, Feder aquarelliert, 9,7 x 11,5 cm, Privatbesitz

Caspar David Friedrich fertigte die Zeichnung Hofmusikanten in Greifswald am 17. Mai 1801. Solche Milieustudien der kleinen Leute auf dem Hinterhof, von denen der Maler nur wenige in seiner Orientierungsphase nach dem Akademiestudium hinterlassen hat, erinnern an den eine Generation weiter geborenen Heinrich Zille. Die Zeichnung entstand während einer Reise von Dresden nach Greifswald und auf die Insel Rügen im Frühjahr 1801 und gehört in das Kleine Mannheimer Skizzenbuch von 1800 bis 1802. 

Samstag, 13. Mai 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 14. Mai 2017: Das Porträt der Schönrednerin

Caspar David Friedrich: Bildnis der jungen Lotte Sponholz.
14. Mai 106, Bleistift, 11 x 8 cm, Hamburger Kunsthalle

Caspar David Friedrich porträtiert am 14. Mai 1806 seine Nichte Lotte Sponholz, deren schriftliche Hinterlassenschaften heute als die umfangreichste Quelle zu Jugend und Familie des Malers gelten, aber in einigen Passagen wenig glaubwürdig sind. Man kann davon ausgehen, dass die Frau in Anbetracht der Prominenz des Verwandten Abstammung und wirtschaftliche Verhältnisse der Familie Friedrich in ihren Lebenserinnerungen aufgehübscht hat. Friedrich stammt väterlicherseits von Handwerkern (meist Seifensieder und Kerzenmacher) ab, die, so weit nachweisbar, in Neubrandenburg lebten, mütterlicherseit von Schmieden, die als Familie Bechly aus der Schweiz über Prenzlau nach Neubrandenburg eingewandert sind. Lotte Sponholz schreibt über die Abstammung:

Bei den Tronfolgeunruhen in Schweden flüchtete ein Graf welcher der unterliegenden Partei angehörte mit seinem Sohn aus dem Vaterland. Auf dem Schiff angesichts allmählich verschwindenden Küste des geliebten Heimatlandes stand der Graf auf dem Verdeck, seinen Sohn an der Hand. Als die Küste verschwand, warf er sein Grafendiplom in das Wasser! Indem er ausrief, ,der schwedische Graf N. N. liegt im Meere begraben, aber Friedrich lebt (sein Taufnahme) und wird in die fortleben‘ (sein Sohn), wohin er sich mit dem Knaben wandte weiss ich nicht, nur dass er sich nach mehreren Land- und Seereisen sich in Greifswald, welches damals mit einem Teil Pommerns zu Schweden gehörte, als Licht und Seifenfabrikant niederließ und eine große persönliche Achtung genoß.

Diese Geschichte wurde varieantenreich kolportiert. Den Nachkommen Adolf Gottlieb Friedrichs (Vater von Caspar David) war möglicherweise die niedere Herkunft des Vaters und Großvaters peinlich. Immerhin galt „Seifensieder“ in Neubrandenburg als Schimpfwort für einen besonders kulturlosen Menschen.

Samstag, 1. Oktober 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 2. Oktober 2016: Der Kanarienvogel und das Ungeziefer

Carl Georg Naumann: Alter Herr im Morgenrock
lockt den entflohenen Kanrienvogel. um 1850,
Öl auf Holz, 49 x 34 cm, Privatbesitz

Obwohl Caspar David Friedrich mit der Gartenlaube ein frühes Biedermeierbild schuf, waren ihm die Sujets mit einem Kanarienvogel völlig fremd wie sie eine Malergeneration weiter Carl Georg Naumann schuf. Wenngleich den Landschaftsmaler die Kanarienvögel auf eine ausgesprochen biedermeierliche Art beschäftigten.

Am 2. Oktober 1825 schrieb er an seinen Bruder in Greifswald:

Lieber Adolf weist du schon wie man Kanarien Vogel von Ungeziefer reinigen kann? Statt der gewöhnlichen Stäbe zum darauf sitzen macht man welche von Rohr wie es um Greifswald so häufig wächst, schneidet etwa drei kleine Löcher in jeden Stab, etwa wie so groß. In diesen Löchern kriechen die Leuse hinein und von 8 Tage zu 8 Tage pocht man sie aus, und gießt zum übrigen noch kochendes Wasser durch die Stäbe. 

Samstag, 10. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 11. September 2016: Zuerst die Sachsen

Polizeihaus in Dresden am 10. September 1830

Caspar David Friedrich schrieb am 11. September 1830 an seine Brüder in Greifswald einen langen Brief über die revolutionären Ereignisse in Dresden. Während in Deutschland erst 1848 die Revolution stattfand, probten die Sachsen als erstes Volk in Deutschland den Aufstand schon 18 Jahre zuvor.

Lieben Brüder

Überall hört man von Krieg und Krieges Geschrei, von Empöhrung und Aufruhr
auch die Dresdner Einwohner haben sich einmal gerüttelt und geschüttelt. Euch
davon zu benachrichtigen wie es ohngefähr sich zugetragen ist die Absicht 
diese Briefes. Doch rechnet nicht auf eine sehr geregelte Erzehlung ich bin zu 
aufgeregt umd es zu können wenn ich es auch sonst noch allenfalls imstande wehre. [...]
Um 10 Uhr gingen wir zu Bette und 11 Uhr wurde durch Feuerlärm 
geweckt bald darauf wurde der Generalmarsch der Bürger geschlagen und nun 
hörte man auch ein furchtbares Hura! Hura! rufen. Nicht lange hörte ich mit 
entset[z]lichen Geschrei das Volk sich der Hauptwache nähern (so ich aus meinen
Fenster sehen kann) es fielen ohngefähr 8 bis 10 Schüße darauf verstummte der
Lärm aber nur einige Minuten. Dann begann der Lärm und das Toben um so stärker;
und dies war der Augenblick, wo das Volk die Soldaten von der Hauptwache
weggeprügelt hatte um sie von den Bürgern besetzt zu wissen, sie ich nachher erfuhr [...]

Sonntag, 4. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 5. September 2016: Zum Geburtstag in den Dom

Taufstein im Greifswalder Dom, Foto: Kerstin Heßelmann

Caspar David Friedrich wurde am 5. September 1774 in Greifswald geboren und zwei Tage später im Dom St. Nikolai getauft. Zum 242. Geburtstag des Malers werfen wir einen Blick in den Dom. Aus dieser Zeit erinnert nicht mehr viel an die Kirchenausstattung dieser Zeit. Das Kircheninnere wurde zwischen 1823 und 1832 grundlegend erneuert. Auch den alten Taufstein, an dem Friedrich getauft wurde, gibt es nicht mehr und dennoch hat der Maler mit diesem neuen aus dem Jahr 1832 zutun. Er wurde von seinem Bruder, dem Kunsttischler Christian Adolf Friedrich, gefertigt. Es gilt als sicher, dass der Maler dem Bruder bei der Gestaltung beratend zu Seite stand, wie er das bei anderen Entwurfsarbeiten auch getan hat.


Greifswalder Dom, Foto: Greifen, wikipedia

Montag, 29. August 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 30. August 2016: Zwölf mal hat das kleine Wesen schon genießt

Caspar David Friedrich: Der Abendstern. 1835, Öl auf Leinwand,
32,5 x 45 cm, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main

Caspar David Friedrich ist am 30. August 1819 zum ersten Mal Vater. Seine Tochter Emma Johanna wurde in Dresden geboren. Emma heiratete 1838 Johann Andreas Robert Krüger. Der Maler schreibt am Abend der Geburt an seinen Bruder in Neubrandenburg.

Lieber Bruder Johann,

Eben schlägt es 12 Uhr es ist Mitternachtsstunde. Es ist alles stille um mich her, nur von Zeit zu Zeit schreit ein kleines Kind. Diesen Abend um 1/4 auf 10 gebahr meine Liena ein klein wohlgestaltetes Mädchen. Um 7 Uhr Abends strickte sie noch an einem Strumpf. Die Wehen folgten schnell aufeinander und mochten wohl heftig seyn, denn sie schrie einige mal sehr laut, daß es die Leute wohl auf der Gasse haben hören können; doch in den Zwischenräumen lachte sie und bat mich mich nur nicht zu ängstigen. Die Mutter scheint in diesem Augenblick zu schlafen und auch das Kind. Zwölf mal hat das kleine Wesen schon genießt und schrie und das recht laut in der selben Minute als es geboren war. Jetzt ist das Kind wieder wach und schreit und nießt und macht sich immer frei mit den kleinen Händen. Dies ist die wahrhafte und treu Lebensgeschichte des kleinen Mädchens ohne Nahmen. Der Nahme Johanna Clara ist ihr zugedacht. Unser Bruder Adolf steht gefatter und meine Schwiegermutter und die Frau des Bruders meiner Schwiegermutter.
Mache du die Niederkunft meiner Frau der ganßen Familie und auch den in Breesen bekannt [...]

Das Gemälde Der Abendstern zeigt Friedrichs Frau, Tochter und Sohn auf einem Hügel vor Dresden.