Freitag, 29. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 30. Juli 2016: Caspar Lieblingsplätze

Caspar david Friedrich: Greifswalder Hafen. 1820, Öl
auf Leinwand, 94 x 74 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Das Caspar David Friedrich Zentrum in Greifswald veranstaltet heute, am 30. Juli 2016, 13 Uhr, eine Führung entlang des Caspar-David-Friedrich-Bildweges mit dem speziellen Thema Caspar David Friedrich maritim. Zu erleben sind Orte am Hafen und an der Küste, an denen der Maler zeichnete oder die ihn zu bedeutenden Gemälden, wie das vom Greifswalder Hafen, inspiriert haben. Treffpunkt ist das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Weitere Informationen hier

Donnerstag, 28. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 29. Juli 2016: Der falsche Friedrich

Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen. 1818,
Öl auf Leinwand, 90,5 x 71 cm, Winterthur, Museum Oskar Reinhart
Am 29. Juli 1798 wurde der Romantiker Carl Blechen geboren. Bis 1920 hat man ihm die Autorenschaft des Gemäldes Kreidefelsen auf Rügen zugeschrieben. Für diese Zuschreibung waren vor allem die Weiß-Rot-Kontraste des Gemäldes Im Park der Villa d'Este und die Tatsache ausschlaggebend, dass Blechen die Stubbenkammer auf Rügen mehrmals als Motiv verwendet hatte. Bei der Versteigerung der Kreidefelsen auf Rügen 1903 durch den Sammler Julius Freund galt es völlig abwegig, das Gemälde Caspar David Friedrich zuzuordnen. Erst der Kustos der Berliner Nationalgalerie Guido Joseph Kern erkannte 1920 Friedrichs Hand in dieser Arbeit.


Carl Blechen: Im Park der Villa d'Este. 1830, Öl auf
Leinwand, 126 × 93 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Carl Blechen: Die Stubbekammer auf Rügen.

Carl Blechen: Selbstporträt. 1825, Öl auf Leinwand,
26 × 20 cm , Alte Nationalgalerie Berlin

Mittwoch, 27. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 28. Juli: Grabes Schüler

Carl Gustav Carus: Eichen am Meer. um 1834, Öl auf Leinwand,
117.5 × 162.5 cm, Galerie Neue Meister Dresden

Am 28. Juli 1869 ist Carl Gustav Carus in Dresden gestorben. Der Arzt, Maler und Naturphilosoph war ein Freund und Schüler von Caspar David Friedrich in Dresden, der zahlreiche Motive seines Lehrers in seinem Werk aufgenommen hat. Deutlich ist das im Vergleich des Gemäldes Eichen am Meer von Carus mit der Sepia Hünengrab am Meer von Friedrich zu erkennen. In seinen Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten ist viel über den Charakter und die Eigenheiten Friedrichs zu erfahren und stellt so eine wichtige biografische Quelle dar.


Caspar David Friedrich: Hünengrab am Meer. 1807, Bleistift,
Sepia, 64,5 x 95 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlungen


Julius Hübner: Porträt Carl Gustav Carus. 1844, Öl auf Leinwand,
94.8 × 73.7 cm, Goethe Haus Frankfurt am Main
Grab Carl Gustav Carus auf dem Trinitatisfriedhof
in Dresden. Foto: Paulae, CC-BY-SA-3.0  

Dienstag, 26. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 27. Juli: Eine russische Störung

Caspar David Friedrich: Mondaufgang am Meer. 1822,
Öl auf Leinwand, 55 x 72 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Caspar David Friedrich schrieb am 27. Juli 1822 an seine Frau Caroline, die sich bei der Familie von Georg Friedrich Kersting in Meißen aufhielt. Der Maler berichtet zu nächst vom Vogelschießen auf der Vogelwiese nahe seines Hauses.

Liebe Liena,

Da ziehen sie hin die Schaaren, Alt und Jung, Kinder und Greise, Krumme und Lahme - um zu sehen wenn der große Vogel aufgerichtet wird. Es ist leichter einen Menschen aus seiner Wohnung zu locken als einen Hund hinter dem Ofen hervor; Diesen Morgen ging ich mit deinem Bruder über die Wiese so für die kommende Woche ein Sammelplatz der Freunde - der Gemeinheit - und allen Ausschweifungen sein wird ...
Meine frühere Absicht war dich schon gestern abzuholen, aber dein letzer Brief bestimmte mich dich noch 8 Tage in Meißen zu lassen, und wie ich glaube nicht zu deiner Unzufriedenheit ...
Schon wieder von einem Besuch unterbrochen der eine leise Hoffnung hinterlassen vielleicht mein großes Bild zu verkaufen ...

Mit dem Bild ist das Gemälde Mondaufgang am Meer (vermutlich die Küste bei Greifswald mit Blick  auf die Insel Rügen) gemeint, mit dem Besucher der Berater des russischen Zaren Wassili Andrejewitsch Schukowski.

Montag, 25. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 26. Juli: Friede den Hütten

Caspar David Friedrich: Landschaft mit Pavillon. um 1797,
Aquarell, 16,8 x 22 cm, Hamburger Kunsthalle

Caspar David Friedreich fertigte vermutlich im Juli 1797 während seines Studiums in Kopenhagen das Aquarell Landschaft mit Pavillon. Dabei soll es sich um einen Aussichtspavillon nahe Klampenborg nördlich von Kopenhagen handeln, der dort sein Mitte des 18. Jahrhundert stand und von dem man bis zum nahe gelegen Øresund blicken kann. Dieses Aquarell ist eines der meist diskutierten in der Friedrich-Forschung, allein deshalb, weil sich neben dem Turm eine Hütte befindet. Dies wird als eine symbolische Gegenüberstellung interpretiert, zwischen irdischen Dasein und ParadiesLeben und Todarm und reichgut und böse oder als innerbildlicher Kontrast. Dass Friedrich tatsächlich eine reale Landschaft ins Bild geholt hat, wird nicht erwogen, scheint jedoch in dieser frühen Schaffensphase noch am Wahrscheilichsten. Übereinstimmung dagegen herrscht darüber, dass hier der Einfluss seines Lehres Jen Juel deutlich wird, insbesondere abgeleitet vom Vordergrund des Gemäldes Landschaft mit Nordlicht. Abgesehen davon ist das Aquarell von einer besonderen zeichnerischen Qualität.

Jens Juel: Landschaft mit Nordlicht. nach 1790

Sonntag, 24. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 25. Juli: Der Dokumentarist

Caspar David Friedrich: Segelschiff. 1806, Bleistift,
19,7 x 23,9 cm, museum kunstpalast Düsseldorf

Caspar David Friedrich zeichnete vermutlich im Juli 1806 einen Zweimast-Schoner mit Seitenschwert an Backbord, der vor Rügen verkehrte und den Häfen von Greifswald, Wolgast oder Stralsund anlegte. Die Zeichnung ist so genau, dass sie als ein historisches Dokument zur Schiffskonstruktion an der Ostseeküste um 1800 gelten kann.

Caspar David Friedrich Kalender am 24. Juli 2016: Stachel der Depression

Caspar David Friedrich: Stehender Knabe
vor Felsbrocken. 15. Januar 1802, Feder und
Pinsel, 18,6 x 11,9 cm, Kunsthalle Mannheim
Caspar David Friedrich zeichnete am 17./24. Juli 1799 eine Distel, die symbolisch in mehreren Bildern eingesetzt ist. Dazu zählt der Distelknabe, Huttens Grab, Hünengrab am Meer, Sarg am Grab oder Sarg auf frischem Grab. Die Distel steht hier deutlich als christliches Erlösungs-Symbol, des Schmerzes oder der Schwermut, heute Depression genannt.

Caspar David Friedrich: Distel und zwei Baumstudien.
17./24. Juli 1799, Feder in Schwarz, 23,8 x 18,9 cm, Kupferstichkabinett

Caspar David Friedrich: Huttens Grab. Um 1823/24.
Öl auf Leinwand, 93 x 73 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlung