Samstag, 19. September 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 19. September: Beleuchtete Traumstadt

Caspar David Friedrich: Gebirgige Flusslandschaft. Beleuchtete Nachtseite, 1830/35,
Transparentmalerei, 76 x 130 cm, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen
Diese Bild könnt die Stimmung eines Septemberabends einfangen. Die sonst in Bildpaaren dargestellte Tageszeiten- und Lebensalterthematik vereinigt Caspar David Friedrich hier durch eine doppelseitige Bemalung eines Bildes. Auf der Seite der Morgenstimmung gleiten Menschen in einem Kahn der nebeligen Morgensonne entgegen. Die Nachtszene zeigt das selbe Motiv und macht im Hintergrund eine Stadt mit Türmen sichtbar, vom Licht des Vollmondes beschienen, zwischen beidseitig ansteigenden Gebirgszügen. Hinter das Transparentbild musste eine Kerze zur Beleuchtung gestellt werden.

Friedrich hatte die Silhoutten der Stadt Neubrandenburg mit der Marienkirche im Zentrum in mehreren Bildern gotisch idealisiert. Hier treibt der Maler diese Idealisierung noch weiter am Ende des Tollensesees vom Südende her gesehen, einschließlich der Darstellung der umgebenden Hügellandschaft als Gebirge. Die heutige Landbrücke bei Nonnenhof war um 1800 durch einen erhöhten Wasserstand des Sees im Frühjahr und im Herbst nur noch als zwei charakteristische Inseln zu sehen.

Caspar David Friedrich: Gebirgige Flusslandschaft. Tagseite,1830/35,
Transparentmalerei, 76 x 130 cm, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen

Freitag, 18. September 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 18. September: Wunderbar oder eher wunderlich?

Joseph Karl Stieler: Johann Wolfgang von Goethe. 1828,
Öl auf Leinwand, 78 × 63.8 cm, Neue Pinakothek München

Am 18. September 1810 besucht Johann Wolfgang von Goethe den Maler Caspar David Friedrich in seinem Dresdner Atelier. In sein Tagebuch notierte der Dichterfürst "zwei wunderbare" Landschaften gesehen. Gemeint waren damit die beiden Gemälde Der Mönch am Meer und Abtei im Eichwald. Nun ist von Goethe bekannt, dass er den Mönch am Meer nicht mochte, nicht einmal für Kunst hielt. Die Kunsthistoriker rätselten, wie man den Tagebucheintrag deuten sollte? Goethe hat das Wort wunderbar oft ambivalent, mehr im Sinne von wundersam, wunderlich verwendet. Das scheint des Pudels Kern. Hier ein Beispiel für einen solchen Gebrauch des Wortes in einem Goethe-Zitat.

Gewiß bleibt es wunderbar, daß der Mensch das große Vorrecht, nach seinem Tode noch über seine Habe zu disponieren, sehr selten zu Gunsten seiner Lieblinge gebraucht und, wie es scheint aus Achtung für das Herkommen, nur diejenigen begünstigt, die nach ihm sein Vermögen besitzen würden, wenn er auch selbst keinen Willen hätte.

Mehr zum Verhältnis von Goethe zu Friedrich in Caspar David Friedrichs verborgene Landschaften. Die Neubrandenburger Kontexte, Kapitel 4, "Die Bäume der Ahnen", S.302 ff.

Caspar David Friedrich: Abtei im Eichwald. 1810,
Öl auf Leinwand, 110,4 x 171 cm, Berlin, Nationalgalerie

Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer. Um 1809, 
Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm, Berlin Nationalgalerie

Mittwoch, 16. September 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 17. September 2016: Männernachmittag auf dem Friedhof

Caspar David Friedrich: Grabkreuz. 17. September,
Bleistift, 17,3 x 21,1 cm, Kupferstichkabinett Dresden

Am Nachmittag des 17. September 1824 sitzen Caspar David Friedrich und sein Freund, der Arzt und Maler Carl Gustav Carus, gemeinsam auf dem Briesnitzer Friedhof und zeichnen das gleiche Grabkreuz. Wie andere Zeichnungen belegen, hat es die beiden Maler öfters auf diesen Friedhof von Briesnitz, heute ein Stadtteil von Dresden, gezogen. Auch andere Zeichner hat der Friedhof fanden an dem Ort gefallen, wie Carl Wilhelm Arldt. Die Dresdner gingen dort gern spazieren.

Carus schrieb in seinen Lebenserinnerungen:

Ich bewahre noch in meinen Portfeuillen nebeneinander die sauberen Bleistiftzeichnungen eines mit Winden gar anmuthig umwachsenen eisernen Kreuzes auf dem schön gelegenen Kirchhofe des Dorfes Priesnitz bei Dresden, welche wir beide nebeneinander sitzend, treulich und bestens vollendet hatten, und jeder Betrachtende wird zwei ganz verschiedene Blätter und noch Ein [sic!] Object erkennen, so wenig wir es doch auf irgendeine ideale, sondern nur auf ganz treue Naturauffassung abgesehen hatten.


Carl Gustav Carus: Grabkreuz auf dem
 Briesnitzer Friedhof. 17. September 1824,
Bleistift, 18 x 12,1 cm Kupferstichkabinett Dresden


Carl Gustav Carus: Zwischen zwei Grabkreuzen sitzende
Männer in Rückenansicht
Bleistift, 15,7 x 12,1 cm
Kupferstichkabinett Dresden

Carl Gustav Carus: Friedhof in Briesnitzer. 12. April 1822, 
Bleistift, 25,1 x 21,7 cm Kupferstichkabinett Dresden

Die Kirche in Briesnitz, Blatt aus Sachsens Kirchen-Galerie
von Hermann Schmidt, 1837, Bd. 1, Müller, C. (Stecher) Arldt,
Carl Wilhelm (Autor), um 1837 Kupferstich-Kabinett

Dienstag, 15. September 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 16. September: Wie ein verschleiertes Mädchen

Caspar David Friedrich: Elbschiff im Frühnebel. Um 1821, Öl auf Leinwand,
22,5 x 30,8 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln 
Der September ist der erste Nebelmonat des Herbstes. Caspar David Friedrich hat den Nebel in der Wirkungsästhetik seiner Bilder gezielt eingesetzt und beschreibt diese Wirkung wie folgt:

Wenn eine Gegend sich in Nebel hüllt, erscheint sie größer, erhabener und erhöht die Einbildungskraft und spannt die Erwartung gleich einem verschleierten Mädchen.

Das Gemälde Elbschiff im Frühnebel gibt einen Eindruck wieder, den der in Dresden an der Elbe lebende Maler unzählige Male erfahren hat. Das Frachtschiff mit seinen Arbeitern auf der Elbe inmitten der aufsteigenden Nebelschwaden als geisterhaften Erscheinung im Bildzentrum regt die Vorstellungskraft an.

Die klar gezeichneten Weiden, das Schilf und zarte Blütenpflanzen schieben sich wie eine diagonale Barriere von Hyperrealität der fassbaren Welt zwischen den Betrachter und dem Unwägbaren der Veränderung, die der dahinziehende Nebel in jeder neuen Minute von der Landschaft, dem Fluss, dem Schiff und den Elbschiffern frei gibt. So offenbart das naturgemäß statische Bild einen Gegensatz von stiller Bewegungslosigkeit und großer Dynamik.



Caspar David Friedrich Kalender am 15. September: Schwierigkeiten mit dem Herbst

Caspar David Friedrich: Herbst. Um 1826, Sepia,
19,1 x 27,5 cm, Hamburger Kunsthalle

Die Blätter des Tageszeiten, Jahreszeiten- und Lebenszyklus von Caspar David Friedrich sind den Jahreszeiten augenscheinlich zuzuordnen, nur bei der im September 1826 gezeichneten Sepia Herbst weiß der Betrachter nicht, wie diese Bilderzählung zur Jahreszeit zu interpretieren ist. Wenn man darüber nachdenkt, fällt auf dass der Maler in seinem umfangreichen Werk kein Bild fertigte, dass sich so ohne weiteres einer Herbstlandschaft zuordnen lässt. Friedrich schien Schwierigkeiten mit der Darstellung des Herbstes zu haben. Die üppige Pflanzenpracht des Sommers ist vorbei und die bevorzugten harten Kontraste des Winters zeigen sich noch nicht - vielleicht ist es so zu erklären.

Montag, 14. September 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 14. September: War Friedrich ein Schwede?

Caspar David Friedrich: Lebensstufen. Um 1835, Öl auf
Leinwand, 72,5 x 94 cm, Museum der Bildenden Künste Leipzig
In dem Gemälde Die Lebensstufen von 1835 hält ein kleiner Junge ein schwedisches Fähnchen in die Höhe. Diese Symbolik gilt als deutlichstes Zeichen der Sympathie des Malers für Schweden.

In der Folge des Wiener Kongresses wurde Schwedisch-Pommern im September 1815 Preußen zugeschlagen, also auch Caspar David Friedrichs Heimatstadt Greifswald. Wegen der Zugehörigkeit Pommerns zu Schweden gab es die weit verbreitete Annahme, Friedrich sei Schwede, habe auch nach 1815 einen schwedischen Pass besessen.

Dr. Joachim Krüger, Historiker von der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, konnte auf Anfrage dazu aufklären:

Die Einwohner in Schwedisch-Pommern haben, sofern sie nicht auch im Königreich Schweden direkt beheimatet waren, nie einen schwedischen Pass besessen. Schwedisch-Pommern blieb auch nach 1648 ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs dt. Nation. Derschwedische König (in diesem Fall die Königin Christina) wurde als Reichsfürst eingesetzt (als Herzog von Pommern), er war als solcher Vasall des Kaisers. Die Einführung der schwedischen Verfassung, durch welche die Bewohner Schwedisch-Pommerns tatsächlichSchwedische Untertanen geworden wären, wurde 1806 zwar vorbereitet, aber aufgrund der Napoleonischen Kriege und der Absetzung des schwedischen Königs Gustav IV. Adolf (1809) nicht umgesetzt. Schwedisch-Pommern stand bis 1806 in einem Doppelstatus: als deutsches Herzogtum und gleichzeitig als schwedische Provinz. Aber die Untertanen waren keine Schweden, sie waren Einwohner eines Reichsfürstentums. Das, was sie mit Schweden verband, war der schwedische König.
Als Schwedisch-Pommern an Preußen übergeben wurde, änderte sich für die Bevölkerung erst einmal kaum etwas. Der alte König (und als solcher Herzog von Schwedisch-Pommern) entband seine Untertanen vom Eid. Die Bevölkerung (richtiger die Landstände) huldigte anschließend dem neuen König, der ebenfalls die Stellung eines Herzogs von Pommern einnahm. Die Einwohner waren keinesfalls staatenlos. Die Gesetze blieben in Neuvorpommern, oder, wie es richtig hieß, im Regierungsbezirk Stralsund, die gleichen wie zuvor. Erst allmählich erfolgte eine Anpassung an das preußische Gesetzbuch.

Caspar David Friedrich war also nie schwedischer Staatsbürger gewesen und hatte demnach auch keinen schwedischen Pass, sorgte jedoch für Legendenbildung.

Mehr dazu wie Friedrichs Vater nach Greifswald kam in Caspar David Friedrichs verborgene Landschaften. Die Neubrandenburger Kontexte, Kapitel 1, "Heimat, Familie Frauenbild", S.6

Sonntag, 13. September 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 13. September: Des Vaters Seifensiederei

Schauwerkstatt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Greifswald, 2014, Foto: Timilano, CC-BY-SA-3.0
Bei einem Besuch in Greifswald kann man im Caspar-David-Friedrich-Zentrum die historischen Seifensiederei besuchen, die von Caspar David Friedrichs Vater betrieben wurde. Das Zentrum befindet sich im ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Friedrich. Es ist zugleich Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungsstätte. An diesem Ort wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 geboren.

Nähere Informationen hier