Mittwoch, 20. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Juni 2018: Nacht der Träume

Caspar David Friedrich: Mondaufgang am Meer. 1822,
Öl auf Leinwand, 55 x 72 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Netzfundstück im Juni: Der lettische Cellist Mischa Maisky wählte für eine Hommage an Caspar David Friedrich Franz Schuberts Lied Nacht der Träume aus - eine durchaus kongeniale Musik, Text von Matthäus von Collin.



Liedtext

Heil’ge Nacht, du sinkest nieder;
Nieder wallen auch die Träume
Wie dein Mondlicht durch die Räume,
Durch der Menschen stille Brust.
Die belauschen sie mit Lust;
Rufen, wenn der Tag erwacht:
Kehre wieder, heil’ge Nacht!
Holde Träume, kehret wieder!

Dienstag, 19. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 20. Juni 2018: Königsstuhl von Süden her gesehen

Caspar David Friedrich: Stubbenkammer (Königsstuhl),
20. Juni 1801, Feder in Braun über Bleistift,
23,5 x36,6 cm, Museum der Bildenden Künste Leipzig

Caspar David Friedrich zeichnete am 20. Juni 1801 während seiner Rügenwanderung den Blick auf den Königsstuhl von Süden her. Die Zeichnung war die Vorlage für eine Sepia. Danach wurde von C. F. Thiele ein weit verbreitetes Antiquablatt gefertigt. Die Kreidefelsen auf Rügen waren ein zentrales Motiv in Friedrichs Schaffen.


Der Königsstuhl – von der Victoria-Sicht aus
gesehen. Foto: Felix König, CC-BY-3.0

Montag, 18. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 19. Juni 2018: Die Demütigung

Ludwig Richter: Der Watzmann. 1824, Öl auf
Leinwand, 11,4 x 90 cm, Neue Pinakothek
Am 19. Juni 1884 starb Adrian Ludwig Richter in Dresden. Caspar David Friedrich empfand den 29 Jahre jüngeren Maler als Konkurrenten bein Anspruch auf den Posten des Honorarprofessors für die Landschaftsklasse an der Dresdner Kunstakademie. Als Richter in Nachfolge seines Vaters, Carl August Richter, 1836 tatsächlich berufen wurde, empfand das Friedrich als Demütigung. Anderseits reagierte Friedrich 1825 mit seinem Gemälde Der Watzmann auf ein damals populäres Watzmann-Motiv Richters.

Caspar David Friedrich: Der Watzmann. 1825, Öl auf Leinwand,
135 x 170 cm ,Alte Nationalgalerie, Berlin

Sonntag, 17. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 18. Juni: Die Nachricht von Waterloo

Caspar David Friedrich: Neubrandenburg im Morgennebel.
Um 1816, Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm, Greifswald,
Pommersches Landesmuseum
Am 1. Juli 1815 trifft die Nachricht vom Sieg über Napoleon in der Schlacht bei la Belle-Alliance am 18. Juni 1815 ein, bekannt geworden als die Schlacht bei Waterloo. Es gibt einen kaum beschreibbaren Jubel auf den Straßen NeubrandenburgsCaspar David Friedrich wandert Anfang Juli von Dresden nach Rügen mit seinem Freund dem sächsischen Münzbeamten
Benjamin Friedrich Gotthelf Kummer. In dem Gemälde Neubrandenburg im Morgennebel stehen die beiden Männer in romantisch verklärender Perspektive vor der Heimatstadt von Friedrichs Eltern. In der Stadt herrscht Anfang Juli Aufbruchstimmung. Zehn Jahre nachdem Friedrich Ludwig Jahn die Stadt verlassen hat, gestattet der Magistrat endlich das Anlegen eines Platzes für das „vaterländische“ Turnen auf der „Kuhwiese“. Friedrichs Cousin, der Bohrschmied Bechly, führt eine Gruppe von 60 Bürgern an, die gegen schlampige Verwaltungsarbeit und undemokratische Regelungen des Magistrats aufbegehrt, und hat eine Klageschrift bei der Landesregierung eingereicht.

Caspar David Friedrich Kalender am 17. Juni 2018: Rügenblicke im Gitternetz

Caspar David Friedrich: Flachlandschaft mit der Kirche von Vilmnitz.
17. Juni 1801, Feder in BRaun über Bleistift, 23,7 x 36,8 cm
Bei seiner Rügenwanderung im Sommer 1801 zeichnet Caspar David Friedrich am 17. Juni 1801 die Kirche von Vilmitz auf Rügen in der flachen Landschaft. Der Maler hat diese Rügenlandschaften in ihrer Kleinteiligkeit mit perspektivischen Hilfsmitteln aufgenommen und das Zeichnenblatt mit dünnen Gitternetzlinien gerastert. Später verwendete er dazu eine Camera Lucida.

Maria-Magdalena-Kirche (Vilmnitz), Foto: Klugschnacker, CC-BY-SA-3.0

Freitag, 15. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 16. Juni: Partner am Altar

Caspar David Friedrich: Das Kreuz im
Gebirge (Tetschener Altar). 1807, Öl auf Leinwand,
115 x 110,5 cm, Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister

Am 16. Juni 1780 wurde Christian Gottlieb Kühn in Dresden geboren. Mit keinem anderen Künstler arbeitete der Einzelgänger Caspar David Friedrich so eng zusammen wie mit dem Dresdner Bildhauer. So fertigte Kühn den Rahmen für den Tetschener Altar, den Friedrich 1808 vollendete. Am 16. Juni 1811, am 31. Geburtstag Kühns, brechen Maler und Bildhauer von Dresden aus zu einer Harzwanderung auf. Georg Friedrich Kersting hat diesen Moment in einer Zeichnung festgehalten.


Georg Friedrich Kersting: Caspar David Friedrich und
Christian Gottlieb Kühn auf der Wanderung zum Harz.
(Links Friedrich dargestellt). 1811, Bleistift, 35,5 x 23,6 cm,
Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett

Donnerstag, 14. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 15. Juni 2018: Falscher Millionenfrühling

Caspar David Friedrich: Eine nordische Frühlingslandschaft. Um 1825.
Öl auf Leinwand, 35.3 × 49.1 cm, National Gallery of Art Washington

Am 15. Juni 2004 wurde bei Sot­heby's in London ein Gemälde mit dem Titel Eine nor­dische Früh­lings­land­schaft für 1,55 Mil­lio­nen Euro ver­stei­gert, das bislang unbekannt, Caspar David Fried­rich zugeschrieben wird. Zusehen sind auf dem Bild ein zuge­fro­rener Fjord mit tau­endem Schnee vor einer Gebirgs­kette mit zwei Jägern im Vor­der­grund. Ein kleines Auk­tions­haus in München hatte das ursprüng­lich ver­wahr­loste Bild als Deut­sche Schule, 1. Hälfte des 19. Jahr­hun­derts ange­boten. Ein Münch­ner Samm­ler, der es erstand, will sich die Echtheit von einem Fried­rich-Exper­ten bestätigt lassen haben. Allerdings gibt es kein einziges bekanntes Referenz-Beispiel in Friedrichs Gesamtwerk, in dem der Maler eine für solche ihn völlig fremde, schwungvoll pastose Malweise anwandte. Auch fehlen die für Friedrich typische kompositorischen Merkmale in dieser Landschaft. Vermutlich wären 1500 Euro für das Bild ein schon sehr guter Preis gewesen.