Mittwoch, 26. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 27. Juli 2017: Eine russische Störung

Caspar David Friedrich: Mondaufgang am Meer. 1822,
Öl auf Leinwand, 55 x 72 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Caspar David Friedrich schrieb am 27. Juli 1822 an seine Frau Caroline, die sich bei der Familie von Georg Friedrich Kersting in Meißen aufhielt. Der Maler berichtet zu nächst vom Vogelschießen auf der Vogelwiese nahe seines Hauses.

Liebe Liena,

Da ziehen sie hin die Schaaren, Alt und Jung, Kinder und Greise, Krumme und Lahme - um zu sehen wenn der große Vogel aufgerichtet wird. Es ist leichter einen Menschen aus seiner Wohnung zu locken als einen Hund hinter dem Ofen hervor; Diesen Morgen ging ich mit deinem Bruder über die Wiese so für die kommende Woche ein Sammelplatz der Freunde - der Gemeinheit - und allen Ausschweifungen sein wird ...
Meine frühere Absicht war dich schon gestern abzuholen, aber dein letzer Brief bestimmte mich dich noch 8 Tage in Meißen zu lassen, und wie ich glaube nicht zu deiner Unzufriedenheit ...
Schon wieder von einem Besuch unterbrochen der eine leise Hoffnung hinterlassen vielleicht mein großes Bild zu verkaufen ...

Mit dem Bild ist das Gemälde Mondaufgang am Meer (vermutlich die Küste bei Greifswald mit Blick  auf die Insel Rügen) gemeint, mit dem Besucher der Berater des russischen Zaren Wassili Andrejewitsch Schukowski.

Dienstag, 25. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 26. Juli 2017: Friede den Hütten

Caspar David Friedrich: Landschaft mit Pavillon. um 1797,
Aquarell, 16,8 x 22 cm, Hamburger Kunsthalle

Caspar David Friedreich fertigte vermutlich im Juli 1797 während seines Studiums in Kopenhagen das Aquarell Landschaft mit Pavillon an. Dabei soll es sich um einen Aussichtspavillon nahe Klampenborg nördlich von Kopenhagen handeln, der dort sein Mitte des 18. Jahrhundert stand und von dem man bis zum nahe gelegen Øresund blicken konnte. Dieses Aquarell ist eines der meist diskutierten in der Friedrich-Forschung, allein deshalb, weil sich neben dem Turm eine Hütte befindet. Dies wird als eine symbolische Gegenüberstellung interpretiert, zwischen irdischem Dasein und ParadiesLeben und Todarm und reichgut und böse oder als innerbildlicher Kontrast. Dass Friedrich tatsächlich eine reale Landschaft ins Bild geholt hat, wird nicht erwogen, scheint jedoch in dieser frühen Schaffensphase noch am wahrscheilichsten. Übereinstimmung dagegen herrscht darüber, dass hier der Einfluss seines Lehres Jen Juel deutlich wird, insbesondere abgeleitet vom Vordergrund des Gemäldes Landschaft mit Nordlicht. Abgesehen davon ist das Aquarell von einer besonderen zeichnerischen Qualität.

Jens Juel: Landschaft mit Nordlicht. nach 1790

Montag, 24. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 25. Juli 2017: Der Dokumentarist

Caspar David Friedrich: Segelschiff. 1806, Bleistift,
19,7 x 23,9 cm, museum kunstpalast Düsseldorf

Caspar David Friedrich zeichnete vermutlich im Juli 1806 einen Zweimast-Schoner mit Seitenschwert an Backbord, der vor Rügen verkehrte und den Häfen von GreifswaldWolgast oder Stralsund anlegte. Die Zeichnung ist so genau, dass sie als ein historisches Dokument zur Schiffskonstruktion an der Ostseeküste um 1800 gelten kann.

Sonntag, 23. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 24. Juli 2017: Distel steht für Schwermut

Caspar David Friedrich: Stehender Knabe
vor Felsbrocken. 15. Januar 1802, Feder und
Pinsel, 18,6 x 11,9 cm, Kunsthalle Mannheim

Caspar David Friedrich zeichnete am 17./24. Juli 1799 eine Distel, die symbolisch in mehreren Bildern eingesetzt ist. Dazu zählt der Distelknabe, Huttens Grab, Hünengrab am Meer, Sarg am Grab oder Sarg auf frischem Grab. Die Distel steht hier deutlich als christliches Erlösungs-Symbol, des Schmerzes oder der Schwermut.


Caspar David Friedrich: Distel und zwei Baumstudien.
17./24. Juli 1799, Feder in Schwarz, 23,8 x 18,9 cm,
Kupferstichkabinett Berlin
Caspar David Friedrich: Huttens Grab. Um 1823/24.
Öl auf Leinwand, 93 x 73 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlung

Caspar David Friedrich Kalender am 23. Juli: Friedrich und Runge

Caspar David Friedrich: Frühling - Morgen - Kindheit.
um 1803, Pinsel in Braun, 19,2 x 27,5 cm, Kupferstichkabinett Berlin

Philipp Otto Runge wurde am 23. Juli 1777 geboren. Bis heute ist die Beziehung des Wolgaster Malers zu Caspar David Friedrich in der Kunstgeschichte nicht geklärt. Man kann wohl davon ausgehen, dass es keine qualifizierbare Freundschaft zwischen den beiden Männern gab. Allenfalls verband sie die Kunst und die pommersche Landsmannschaft. Vermutet wird ein künstlerischer Einfluss Runges auf Friedrich, festgemacht an der an den Morgen-Motiven der Maler. Aber auch da fehlt die zeitliche Koinzidenz. Sie waren wohl lediglich Kinder ihrer Zeit.


Philipp Otto Runge: Selbstporträt 1804/05
Philipp Otto Runge der Kleine Morgen. 1808,
Öl auf Leinwand, 109 x 85,5 cm, Hamburger Kunsthalle

Freitag, 21. Juli 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 22. Juli 2017: In den Sommerwiesen bei Greifswald

Caspar David Friedrich: Wiesen bei Greifswald.
Um 1820/22, Öl auf Leinwand, 35 x 48,9 cm, Hamburg, Kunsthalle


Caspar David Friedrich zeichnete vermutlich im Juli 1806 den Ausblick auf seine Heimatstadt Greifswald von den vorstädtischen Wiesen aus gesehen. Aus der Zeichnung entstanden 1817 das vedutenhafte Gemälde Greifswald bei Mondschein und 1820 das Gemälde Wiesen bei Greifswald. Die Mal- und Zeichenorte Friedrichs in Greifswald sind heute auf einem Caspar David Friedrich Bildweg gut ausgeschildert zu besichtigen.

Caspar David Friedrich: Wiesen bei Greifswald.
um 1806, Bleistift, 25,2 x 28,6 cm, Hamburger Kunsthalle (Leihgabe)

Caspar David Friedrich: Greifswald bei Mondschein.
um 1817, Öl auf Leinwand, 30 x 22 cm, Nationalgalerie Oslo

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Juli 2017: Kinder meiner Laune

Caspar David Friedrich: Der Morgen. Um 1821, Öl auf Leinwand,
22 x 30,5 cm, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum

Unter den Sammlern von Caspar David Friedrichs Bildern war der Literaturwissenschaftler Dr. Friedrich Wilhelm Körte (1776-1846), dem der Maler mit großen Vertrauen gegenüber trat. 1822 erwarb Körte den Tageszeitenzyklus, der sich heute im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover befinden. Zur Entstehungszeit der Bilder schreibt der immer knapp bei Kasse seiende Friedrich an Körte am 21. Juli 1821:

Wohlgeborener Herr Doktor,

Schuldigen Dank für die E Wohlgeboren richtig erhaltenen Sechzehn Stück Louisdor; und ich könnte wohl noch im voraus für die noch zu erhaltenden 11 [Taler-Zeichen] danken. Ich bin erfreut, daß Sie willens sind mehrere Kinder meine Laune von mir zu haben, doppelt erfreulich wird es mir dadurch, denn ich bin nun gewiß daß Ihnen die ersten Bilder nicht mißfallen ...


Caspar David Friedrich: Der Mittag. 1822, Öl auf Leinwand,
22 x 30 cm, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum
Caspar David Friedrich: Der Nachmittag. 1822. Öl auf Leinwand,
22 x 30 cm. Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum
Caspar David Friedrich: Der Abend. Um 1821, Öl auf Leinwand,
22,3 x 31 cm, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum