|
Landschaft hinter dem Breesener Pfarrhaus. Caspar David
Friedrich: Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung.
1822, Öl auf Leinwand, 55 x 71 cm, Berlin Nationalgalerie |
Caspar David Friedrichs älterer Bruder
Johann Samuel wurde am
18. Mai 1773 in
Greifswald geboren. Von ihm ist kein gezeichnetes Porträt erhalten geblieben. Johann Friedrich erweist sich jedoch als Quelle für die Interpretation der Eichen in Friedrichs Bildern. Im Haus des Huf- und Waffenschmiede-Amtsmeisters hielt sich der Maler auf, wenn er nach
Neubrandenburg reiste.
Carl Gustav Carus berichtet in seinen Erinnerungen er über seinen Besuch bei Friedrichs Bruder Johann im Jahr 1819:
Recht bezeichnend kam es mir jedenfalls vor, als Meister Friedrich [Caspar David Friedrichs Bruder Johann Samuel, Schmied in Neubrandenburg], wie wir um den Wall gingen, uns erzählte: es sei seit alten Zeiten hier Brauch, wenn ein junger Mann zum Bürger gemacht werde, so habe er am Wall eine Eiche zu pflanzen, und so gehe denn dort ebensowenig echtes Bürgertum als der echte Baum aus.
Caspar David Friedrichs legendäre Eichen, die in seinen Hauptwerken Verwendung finden, sind Bäume vom Neubrandenburger Stadtwall oder aus
Breesen. Diese Solitäre hat der Maler offenbar nicht zufällig ausgewählt. Seit dem Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert musste man, um in der Stadt Bürger zu werden, auf dem Wall eine Eiche Pflanzen und ein Ehepaar pflanzte nach der Hochzeit zwei Bäume. Der Standort der Familienbäume wurde von Generation zu Generation weiter gegeben.
Bürgermeister Ahlers nannte die Eichen schließlich die Vertrauten unserer Vorfahren, auf die pietätvoll Bedacht zu nehmen! sei. Die Familienbäume wurden oft aus diesem Grund nicht zu Bauholz verarbeitet, so dass die Eichen ein Alter von mehr als 300 Jahre erreichten, wie das Foto unten zeigt. Manche Eichenbilder Friedrichs erzählen so auch Familiengeschichte.
|
Walleiche. Caspar David Friedrich:
Alte Eiche mit Storchennest. 23. Mai 1806,
Bleistift, 28,6 x 20,5 cm, Hamburg, Kunsthalle |
|
Die ältesten Eichen auf dem Neubrandenburger Wall um 1900
hatten ein Alter zwischen 300 und 400 Jahren. Foto: Regionalmuseum |