Donnerstag, 22. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 23. September 2016: Neue Ausstellung in Berlin

Caspar David Friedrich: Winter. 1803, Sepia, 19 x 27,5 cm,
Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett

Morgen, am 24. September 2016, wird im Berliner Kupferstichkabinett die Ausstellung Romantik und Moderne – Die Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh eröffnet.

Unter den gezeigten Werken befindet sich auch die Sepia Der Winter von Caspar David Friedrich.

130 Werke aus der eigenen Sammlung veranschaulichen den Aufbruch der klassischen europäischen Kunsttradition hin zur Moderne, darunter Arbeiten von Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Karl Friedrich Schinkel, Vincent van Gogh, Giovanni Segantini und Odilon Redon.

Weitere Informationen hier

Mittwoch, 21. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 22. September 2016: Gefühlt Friedrich II.

Johann Friedrich Boeck: Kreidefelsen auf Rügen.
Um 1840, Öl auf Leinwand, 67 x 75 cm, Privatbesitz


Vermutlich im September 1833 wird Johann Friedrich Boeck Schüler an der Dresdner Kunstakademie. Der 1811 in Greifswald geborene Maler machte den Versuch, sich Caspar David Friedrichs Motive und Stilistik zu bemächtigen, was augenscheinlich nur unzureichend gelang. Das Gemälde Kreidefelsen auf Rügen wurde kürzlich für 16.250 Euro versteigert.

Johann Friedrich Boeck; Ostseestrand bei Vollmond.
Um 1840, Öl auf Leinwand, 31,5 x 43,5 cm, Privatbesitz

Johann Friedrich Boeck: Greifswalder Hafen. Um 1840, Öl auf
Leinwand,41.4 × 58.6 cm , Pommersches Landesmuseum Greifswald

Dienstag, 20. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 21. September 2016: Herbstdepression

Caspar David Friedrich: Meeresküste bei Mondschein. 1830,
Öl auf Leinwand, 77 x 97 cm, Berlin Nationalgalerie


Im September 1829 wandte sich der Arzt und Maler Carl Gustav Carus nach gut zehnjähriger Freundschaft von Caspar David Friedrich ab. Er schrieb darüber:

Von Friedrich muss einmal ausführlich schreiben, über ihm hängt seit ein paar Jahren eine dicke trübe Wolke geistig unklarer Zustände dieweil sie ihn zu schroffen Ungerechtigkeiten gegen die Seinigen verleiten, der ich offen mich hierüber gegen ihn ausgesprochen, von ihm ganz abgelöst haben.

Friedrich litt einen großen Teil seines Lebens unter depressiven Schüben, die sich im September mit dem Eintritt in die dunklere Jahreszeit verstärkten. Über die Ursachen kann man nur spekulieren. Am wahrscheinlichsten ist dafür ein erheblicher Selbstwertkonflikt verantwortlich, den der Maler mit sich herum trug. Der Schiffbruch gilt bei ihm als ein typisches Depressionsmotiv. An dem Gemälde Meeresküste mit Mondschein hat Friedrich sehr wahrscheinlich  im September 1829 in seinem Dresdner Atelier gearbeitet.

Montag, 19. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 20. September 2016: Der junge Epigone

Albert Zimmermann: Walpurgisnacht (Aus Goethes Faust), vor 1866

August Albert Zimmermann wurde am 20. September 1808 in Zittau geboren. In seiner Jugend interessierte er sich für die Landschaftsmalerei und bildete sich autodidaktisch aus und ging 1830 nach Dresden, um seinem Vorbild Caspar David Friedrich nahe zu sein. Von Dresden aus machte er in der sächsischen Schweiz und im böhmischen Erzgebirge Studien. Zimmermanns Landschaften ragten nicht über das Schaffen der Landschaftsmaler seiner Generation hinaus, aber lud wie Friedrich das Sujet mit romantischen Bilderzählungen auf, wie in dem Gemälde zu Goethes Faust-Szene auf dem Blocksberg.

Sonntag, 18. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 19. September 2016: Stadt der Träume

Caspar David Friedrich: Gebirgige Flusslandschaft. Beleuchtete Nachtseite, 1830/35,
Transparentmalerei, 76 x 130 cm, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen

Diese Bild könnt die Stimmung eines Septemberabends einfangen. Die sonst in Bildpaaren dargestellte Tageszeiten- und Lebensalterthematik vereinigt Caspar David Friedrich hier durch eine doppelseitige Bemalung eines Bildes. Auf der Seite der Morgenstimmung gleiten Menschen in einem Kahn der nebeligen Morgensonne entgegen. Die Nachtszene zeigt das selbe Motiv und macht im Hintergrund eine Stadt mit Türmen sichtbar, vom Licht des Vollmondes beschienen, zwischen beidseitig ansteigenden Gebirgszügen. Hinter das Transparentbild musste eine Kerze zur Beleuchtung gestellt werden.

Friedrich hatte die Silhoutten der Stadt Neubrandenburg mit der Marienkirche im Zentrum in mehreren Bildern gotisch idealisiert. Hier treibt der Maler diese Idealisierung noch weiter am Ende des Tollensesees vom Südende her gesehen, einschließlich der Darstellung der umgebenden Hügellandschaft als Gebirge. Die heutige Landbrücke bei Nonnenhof war um 1800 durch einen erhöhten Wasserstand des Sees im Frühjahr und im Herbst nur noch als zwei charakteristische Inseln zu sehen.

Caspar David Friedrich: Gebirgige Flusslandschaft. Tagseite,1830/35,
Transparentmalerei, 76 x 130 cm, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen


Caspar David Friedrich Kalender am 18. September 2016: Wunderbar oder wunderlich?


Joseph Karl Stieler: Johann Wolfgang von Goethe. 1828,
Öl auf Leinwand, 78 × 63.8 cm, Neue Pinakothek München


Am 18. September 1810 besucht Johann Wolfgang von Goethe den Maler Caspar David Friedrich in seinem Dresdner Atelier. In sein Tagebuch notierte der Dichterfürst zwei wunderbare Landschaften gesehen. Gemeint waren damit die beiden Gemälde Der Mönch am Meer und Abtei im Eichwald. Nun ist von Goethe bekannt, dass er den Mönch am Meer nicht mochte, nicht einmal für Kunst hielt. Die Kunsthistoriker rätselten, wie man den Tagebucheintrag deuten sollte? Goethe hat das Wort wunderbar oft ambivalent, mehr im Sinne von wundersam, wunderlich verwendet. Das scheint des Pudels Kern. Hier ein Beispiel für einen solchen Gebrauch des Wortes in einem Goethe-Zitat.

Gewiß bleibt es wunderbar, daß der Mensch das große Vorrecht, nach seinem Tode noch über seine Habe zu disponieren, sehr selten zu Gunsten seiner Lieblinge gebraucht und, wie es scheint aus Achtung für das Herkommen, nur diejenigen begünstigt, die nach ihm sein Vermögen besitzen würden, wenn er auch selbst keinen Willen hätte.

Caspar David Friedrich: Abtei im Eichwald. Um 1809, 
Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm, Berlin Nationalgalerie


Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer. Um 1809,
Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm, Berlin Nationalgalerie

Samstag, 17. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 17. September 2016: Männernachmittag auf dem Friedhof

Caspar David Friedrich: Grabkreuz. 17. September,
Bleistift, 17,3 x 21,1 cm, Kupferstichkabinett Dresden

Am Nachmittag des 17. September 1824 sitzen Caspar David Friedrich und sein Freund, der Arzt und Maler Carl Gustav Carus, gemeinsam auf dem Briesnitzer Friedhof und zeichnen das gleiche Grabkreuz. Wie andere Zeichnungen belegen, hat es die beiden Maler öfters auf diesen Friedhof von Briesnitz, heute ein Stadtteil von Dresden, gezogen. Auch andere Zeichner hat der Friedhof fanden an dem Ort gefallen, wie Carl Wilhelm Arldt. Die Dresdner gingen dort gern spazieren.

Carus schrieb in seinen Lebenserinnerungen:

Ich bewahre noch in meinen Portfeuillen nebeneinander die sauberen Bleistiftzeichnungen eines mit Winden gar anmuthig umwachsenen eisernen Kreuzes auf dem schön gelegenen Kirchhofe des Dorfes Priesnitz bei Dresden, welche wir beide nebeneinander sitzend, treulich und bestens vollendet hatten, und jeder Betrachtende wird zwei ganz verschiedene Blätter und noch Ein [sic!] Object erkennen, so wenig wir es doch auf irgendeine ideale, sondern nur auf ganz treue Naturauffassung abgesehen hatten.

Carl Gustav Carus: Grabkreuz auf dem
Briesnitzer Friedhof. 17. September 1824,
Bleistift, 18 x 12,1 cm Kupferstichkabinett Dresden

Carl Gustav Carus: Zwischen zwei Grabkreuzen sitzende
Männer in Rückenansicht. Bleistift, 15,7 x 12,1 cm
Kupferstichkabinett Dresden
Carl Gustav Carus: Friedhof in Briesnitzer. 12. April 1822,
Bleistift, 25,1 x 21,7 cm Kupferstichkabinett Dresden
Die Kirche in Briesnitz, Blatt aus Sachsens Kirchen-Galerie
von Hermann Schmidt, 1837, Bd. 1, Müller, C. (Stecher) Arldt,
Carl Wilhelm (Autor), um 1837 Kupferstich-Kabinett