Posts mit dem Label Caspar David Friedrich zwei männer beim betrachten des mondes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Caspar David Friedrich zwei männer beim betrachten des mondes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. April 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 26. April 2018: Neubrandenburger Universalbaum

Caspar David Friedrich: Wald im Spätherbst. 1835, Öl
auf Leinwand, 35 x 44 cm, Angermuseum Erfurt
Am 26. April 1809 zeichnete Caspar David Friedrich eine am Hang stehende Eiche am Tollensesee in Neubrandenburg. Dieser Baum ist in mehreren Gemälden mit Modifizierungen verwendet, etwa Wald im Spätherbst, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes und Winterlandschaft. Die Eiche ist der der Universalbaum in Friedrichs Werk. Die legendäre, etwa 300 Jahre alte Eiche stand etwa bis 1815 am Abhang nahe des Aussichtspunktes Belvedere.

Caspar David Friedrich: Studie einer Eiche, Baum
mit Wurzel, 25./26. April 1809, Bleistift, 31,9 x 25,8 cm,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett
Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden
Caspar David Friedrich: Winterlandschaft. 1811, Öl auf
Leinwand, 33 x 46 cm, Staatliches Museum Schwerin


Dienstag, 17. April 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 18. April 2018: Demagogische Umtriebe

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden

Am 18. April 1820 besuchte Karl Förster Caspar David Friedrich in seinem Dresdner Atelier und sah dort das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.

Der Dichter berichtete in seinen Lebenserinnerungen über eine Bemerkung Friedrichs als ihm dieser das Bild zeigte. „Die machen demagogische Umtriebe“, sagte Friedrich ironisch, wie zur Erklärung.

Die Bemerkung demagogische Umtriebe wird in Beziehung zur Demagogenverfolgung gesehen. Die im Bild dargestellte Altdeutschen Tracht war durch Karlsbader Beschlüsse im Jahr 1819 verboten worden.

Sonntag, 21. Januar 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Oktober 2018: Lauter falsche Monde

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
Um 1825, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm, Matropolitan Museum of Art New York

Wer am Jahresende zum Shopping nach New York reist, kann im Metropolitan Museum of Art New York ein Bild von Caspar David Friedrich besichtigen, das man eigentlich in der Galerie Neue Meister in Dresden vermutet, nämlich das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Die New Yorker Arbeit des Malers ist die zweite bekannte von einer unbestimmten Zahl von Kopien. Wobei sich die Kunsthistoriker einig sind, dass in Dresden die Urfassung hängt. Letztlich jedoch fehlt der Beweis, welches die Urfassung ist, schon deshalb, weil nicht alle Exemplare bekannt sind. In der Berliner Alten Nationalgalerie existiert die Variante Mann und Frau den Mond und davon wiederum gibt es eine Kopie in Züricher Privatbesitz.

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden
Caspar David Friedrich: Mann und Frau bei Betrachtung des Mondes.
1835, Öl auf Leinwand, 34 x 44 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Freitag, 20. Oktober 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Oktober 2017: Lauter falsche Monde

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
Um 1825, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm, Matropolitan Museum of Art New York

Wer am Jahresende zum Shopping nach New York reist, kann im Metropolitan Museum of Art New York ein Bild von Caspar David Friedrich besichtigen, das man eigentlich in der Galerie Neue Meister in Dresden vermutet, nämlich das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Die New Yorker Arbeit des Malers ist die zweite bekannte von einer unbestimmten Zahl von Kopien. Wobei sich die Kunsthistoriker einig sind, dass in Dresden die Urfassung hängt. Letztlich jedoch fehlt der Beweis, welches die Urfassung ist, schon deshalb, weil nicht alle Exemplare bekannt sind. In der Berliner Alten Nationalgalerie existiert die Variante Mann und Frau den Mond und davon wiederum gibt es eine Kopie in Züricher Privatbesitz.


Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden
Caspar David Friedrich: Mann und Frau bei Betrachtung des Mondes.
1835, Öl auf Leinwand, 34 x 44 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Freitag, 11. August 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 11. August: Um Kopf und weißen Kragen gemalt

Caspar David Friedrich: Zwei Männer beim Betrachten des Mondes.
Um 1819, Öl auf Leinwand, 35 x 44 cm, Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister
Am 11. August 1778 wurde Friedrich Ludwig Jahn geboren. In Caspar David Friedrichs Bildwelt ist sein Name sogar Teil eines Gemäldes, nämlich Huttens Grab. Auf den Feldern der vorderen Sarkophagwand steht in kleiner Schrift: Jahn 1813“, „Arndt 1813“, „Stein 1813“, „Görres 1821“, „D … 1821“ und „F. (sic) Scharnhorst. Als Bestandteil des Bildpersonals kann man den als Turnvater Jahn bekannten Herrn in dem Gemälde Zwei Männer beim Betrachten des Mondes entdecken. Hier steht Jahn mutmaßlich neben Franz Christian Boll. Beide Männer waren mit Caspar David Friedrich befreundet. Ihre Lebenswege kreuzten sich in den Jahren 1803 bis 1805 in Neubrandenburg. Jahn war in dem Gemälde letztlich identifizierbar, weil der Maler in dem durchgängig dunkel lasiertem Bild, der linken Figur einen reinweißen Kragen unter den Kopf malte. Ein solcher weißer Kragen war ein Leben lang das Markenzeichen des Turnvaters.

Caspar David Friedrich: Zwei Männer beim Betrachten des Mondes.
Um 1819, Öl auf Leinwand, 35 x 44 cm, Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister

Friedrich Ludwig Jahn, um 1852


Dienstag, 25. April 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 26. April 2017: Neubrandenburger Universalbaum

Caspar David Friedrich: Wald im Spätherbst. 1835, Öl
auf Leinwand, 35 x 44 cm, Angermuseum Erfurt

Am 26. April 1809 zeichnete Caspar David Friedrich eine am Hang stehende Eiche am Tollensesee in Neubrandenburg. Dieser Baum ist in mehreren Gemälden mit Modifizierungen verwendet, etwa Wald im Spätherbst, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes und Winterlandschaft. Die Eiche ist der der Universalbaum in Friedrichs Werk. Die legendäre, etwa 300 Jahre alte Eiche stand etwa bis 1815 am Abhang nahe des Aussichtspunktes Belvedere.


Caspar David Friedrich: Studie einer Eiche, Baum
 mit Wurzel, 25./26. April 1809, Bleistift, 31,9 x 25,8 cm,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden
Caspar David Friedrich: Winterlandschaft. 1811, Öl auf
Leinwand, 33 x 46 cm, Staatliches Museum Schwerin

Montag, 17. April 2017

Caspar David Friedrich Kalender am 18. April 2017: Demagogische Umtriebe

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden

Am 18. April 1820 besuchte Karl Förster Caspar David Friedrich in seinem Dresdner Atelier und sah dort das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.

Der Dichter berichtete in seinen Lebenserinnerungen über eine Bemerkung Friedrichs als ihm dieser das Bild zeigte. „Die machen demagogische Umtriebe“, sagte Friedrich ironisch, wie zur Erklärung.

Die Bemerkung demagogische Umtriebe wird in Beziehung zur Demagogenverfolgung gesehen. Die im Bild dargestellte Altdeutschen Tracht war durch Karlsbader Beschlüsse im Jahr 1819 verboten worden.

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Oktober 2016: Lauter falsche Monde

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
Um 1825, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm, Matropolitan Museum of Art New York

Wer am Jahresende zum Shopping nach New York reist, kann im Metropolitan Museum of Art New York ein Bild von Caspar David Friedrich besichtigen, das man eigentlich in der Galerie Neue Meister in Dresden vermutet, nämlich das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Die New Yorker Arbeit des Malers ist die zweite bekannte von einer unbestimmten Zahl von Kopien. Wobei sich die Kunsthistoriker einig sind, dass in Dresden die Urfassung hängt. Letztlich jedoch fehlt der Beweis, welches die Urfassung ist, schon deshalb, weil nicht alle Exemplare bekannt sind. In der Berliner Alten Nationalgalerie existiert die Variante Mann und Frau den Mond und davon wiederum gibt es eine Kopie in Züricher Privatbesitz.


Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden


Caspar David Friedrich: Mann und Frau bei Betrachtung des Mondes.
1835, Öl auf Leinwand, 34 x 44 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Mittwoch, 10. August 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 11. August 2016: Um Kopf und weißen Kragen gemalt

Caspar David Friedrich: Zwei Männer beim Betrachten des Mondes.
Um 1819, Öl auf Leinwand, 35 x 44 cm, Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister

Am 11. August 1778 wurde Friedrich Ludwig Jahn geboren. In Caspar David Friedrichs Bildwelt ist sein Name sogar Teil eines Gemäldes, nämlich Huttens Grab. Auf den Feldern der vorderen Sarkophagwand steht in kleiner Schrift: Jahn 1813“, „Arndt 1813“, „Stein 1813“, „Görres 1821“, „D … 1821“ und „F. (sic) Scharnhorst. Als Bestandteil des Bildpersonals kann man den als Turnvater Jahn bekannten Herrn in dem Gemälde Zwei Männer beim Betrachten des Mondes entdecken. Hier steht Jahn mutmaßlich neben Franz Christian Boll. Beide Männer waren mit Caspar David Friedrich befreundet. Ihre Lebenswege kreuzten sich in den Jahren 1803 bis 1805 in Neubrandenburg. Jahn war in dem Gemälde letztlich identifizierbar, weil der Maler in dem durchgängig dunkel lasiertem Bild, der linken Figur einen reinweißen Kragen unter den Kopf malte. Ein solcher weißer Kragen war ein Leben lang das Markenzeichen des Turnvaters.


Caspar David Friedrich: Huttens Grab. Um 1823/24.
Öl auf Leinwand, 93 x 73 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlung

Friedrich Ludwig Jahn, um 1852

Dienstag, 5. Juli 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 6. Juli 2016: Heute ist astronomischer Friedrich-Mond

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden

Heute, am 6. Juli 2016, ist die Sichtbarkeit der ersten Mondsichel gegeben. Damit geben die Astronomen den frühestmöglichen Tag an, an dem bei Sonnenuntergang nach Neumond die Sichel des zunehmenden Mondes erstmals sichtbar ist. Ein solches Ereignis soll Caspar David Friedrich in seinem Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes festgehalten haben. Dabei wird Vorausgesetzt, das der Maler dieses Bild im Winter 1819/20 und, zumindest was dem Himmel betrifft, nach der Natur schuf. In diesem Winter gab es nur einmal eine erste Mondsichel, die die auf dem Bild dargestellte sein könnte: am Abend des 17.Januar 1820. Das Friedrich einer solchen Mondbeobachtung folgte, ist zwar unwahrscheinlich, befördert aber den schönen Gedanken, heute Abend in den Himmel zu schauen und auszurufen: AH! heute ist Friedrich-Mond.

In Friedrichs Bildern folgte die Mondsichel und der Abendstern eine Symbolik aus dem Alten Testament, die den religiösen Lehrer (Mond) und den Schüler (Stern) verkörperte. In diesem Bild erinnert er damit an den verstorbenen Prediger Franz Christian Boll, auf dessen Denkmal an der Neubrandenburger Marienkirche der Maler jenen alttestamentarischen Text hinterlassen hat. Das Bild zeigt Franz Christian Boll und Friedrich Ludwig Jahn an der Stelle in den Brodaer Bergen bei Neubrandenburg, an der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine legendäre Eiche in die Tiefe neigte und nur noch von einem großen Stein gehalten wurde.

Weitere Informationen zu der astronomischen Erscheinung hier

Montag, 25. April 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 26. April: Neubrandenburger Universalbaum

Caspar David Friedrich: Wald im Spätherbst. 1835, Öl
auf Leinwand, 35 x 44 cm, Angermuseum Erfurt

Am 26. April 1809 zeichnete Caspar David Friedrich eine am Hang stehende Eiche am Tollensesee in Neubrandenburg. Dieser Baum ist in mehreren Gemälden mit Modifizierungen verwendet, etwa Wald im Spätherbst, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes und Winterlandschaft. Die Eiche ist der der Universalbaum in Friedrichs Werk. Die legendäre, etwa 300 Jahre alte Eiche stand etwa bis 1815 am Abhang nahe des Aussichtspunktes Belvedere.


Caspar David Friedrich: Studie einer Eiche, Baum
 mit Wurzel, 25./26. April 1809, Bleistift, 31,9 x 25,8 cm,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett


Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden
Caspar David Friedrich: Winterlandschaft. 1811, Öl auf
Leinwand, 33 x 46 cm, Staatliches Museum Schwerin

Sonntag, 17. April 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 18. April: Demagogische Umtriebe

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden

Am 18. April 1820 besuchte Karl Förster Caspar David Friedrich in seinem Dresdner Atelier und sah dort das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.

Der Dichter berichtete in seinen Lebenserinnerungen über eine Bemerkung Friedrichs als ihm dieser das Bild zeigte. „Die machen demagogische Umtriebe“, sagte Friedrich ironisch, wie zur Erklärung.

Die Bemerkung demagogische Umtriebe wird in Beziehung zur Demagogenverfolgung gesehen. Die im Bild dargestellte Altdeutschen Tracht war durch Karlsbader Beschlüsse im Jahr 1819 verboten worden.

Dienstag, 20. Oktober 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 21. Oktober: Lauter falsche Monde

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
Um 1825, Öl auf Leinwand, 34,9 x 43,8 cm, Matropolitan Museum of Art New York

Wer am Jahresende zum Shopping nach New York reist, kann im Metropolitan Museum of Art New York ein Bild von Caspar David Friedrich besichtigen, das man eigentlich in der Galerie Neue Meister in Dresden vermutet, nämlich das Gemälde Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Die New Yorker Arbeit des Malers ist die zweite bekannte von einer unbestimmten Zahl von Kopien. Wobei sich die Kunsthistoriker einig sind, dass in Dresden die Urfassung hängt. Letztlich jedoch fehlt der Beweis, welches die Urfassung ist, schon deshalb, weil nicht alle Exemplare bekannt sind. In der Berliner Alten Nationalgalerie existiert die Variante Mann und Frau den Mond und davon wiederum gibt es eine Kopie in Züricher Privatbesitz.

Caspar David Friedrich: Zwei Männer in Betrachtung des Mondes.
1819, Öl auf Leinwand, 33 x 44,5 cm, Galerei Neuer Meister Dresden

Caspar David Friedrich: Mann und Frau bei Betrachtung des Mondes.
1835, Öl auf Leinwand, 34 x 44 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Dienstag, 11. August 2015

Caspar David Friedrich Kalender am 11. August: Um Kopf und weißen Kragen gemalt

Caspar David Friedrich: Zwei Männer beim Betrachten des Mondes.
Um 1819, Öl auf Leinwand, 35 x 44 cm, Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister

Am 11. August 1778 wurde Friedrich Ludwig Jahn geboren. In Caspar David Friedrichs Bildwelt ist sein Name sogar Teil eines Gemäldes, nämlich Huttens Grab. Auf den Feldern der vorderen Sarkophagwand steht in kleiner Schrift: Jahn 1813“, „Arndt 1813“, „Stein 1813“, „Görres 1821“, „D … 1821“ und „F. (sic) Scharnhorst. Als Bestandteil des Bildpersonals kann man den als Turnvater Jahn bekannten Herrn in dem Gemälde Zwei Männer beim Betrachten des Mondes entdecken. Hier steht Jahn mutmaßlich neben Franz Christian Boll. Beide Männer waren mit Caspar David Friedrich befreundet. Ihre Lebenswege kreuzten sich in den Jahren 1803 bis 1805 in Neubrandenburg. Jahn war in dem Gemälde letztlich identifizierbar, weil der Maler in dem durchgängig dunkel lasiertem Bild, der linken Figur einen reinweißen Kragen unter den Kopf malte. Ein solcher weißer Kragen war ein Leben lang das Markenzeichen des Turnvaters.

Zur Interpretation der beiden Bilder in Caspar David Friedrichs verborgene Landschaften. Die Neubrandenburger Kontexte, Kapitel 2, "Denkmale für Boll", S. 37

Caspar David Friedrich: Huttens Grab. Um 1823/24.
Öl auf Leinwand, 93 x 73 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlung
Friedrich Ludwig Jahn, um 1852