Mittwoch, 13. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 14. Juni 2018: Kritik am Zustand der christlichen Kirche

Caspar David Friedrich: Die Jakobikirche in Greifswald als Ruine.
1817, Bleistift, laviert, 26 x 20 cm, New York, The Piermont Morgan Library
Caspar David Friedrich schrieb am 14. Juni 1830 an seinen Landsmann und Verleger Georg Andreas Reimer

Durch den Fuhrmann Lehmann erhältst Du in diesen Tagen endlich die beiden bewußten Bilder. Es wehre mir lieb wenn Du das größere Bild zur nechsten Ausstellung in Berlin gebest, das kleine aber nicht. Beide Bilder müßten mit Wasser abgewaschen werden ...

Das größere Bild Das Innere einer Kirchenruine von 1829 ist nicht mehr erhalten. Aus zeitgenössischen Beschreibungen lässt sich folgern, dass das Gemälde aus einer Zeichnung der Greifswalder Jakobikirche entwickelt wurde. Reimer hat das Bild erworben und es wurde 1842 mit seiner Sammlung für 10 Taler versteigert. Da es zu einem ähnlichen Sujet einen Text von Friedrich gibt, kann das Bild als Kritik am damaligen Zustand der protestantischen Kirche gedeutet werden, die der Malerfreund und Pastor Franz Christian Boll formulierte.

Dienstag, 12. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 13. Juni 2018: Der Krieger an Huttens Grab ist tot

Caspar David Friedrich: Huttens Grab. Um 1823/24.
Öl auf Leinwand, 93 x 73 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlung

Am 13. Juni 1862 starb August Milarch in Schönbeck. In dem Gemälde Huttens Grab setzte Caspar David Friedrich dem Held der Befreiungskriege und späteren Pastor im mecklenburgischen Schönbeck ein Denkmal. Für das Bild hatte der Maler Milarch mittels einer Camera obscura gezeichnet. Von Milarch gibt es auch eine Fotografie aus dem Jahr 1859.

Caspar David Friedrich:
„Studie zu ,Huttens Grab‘,
um 1824“. Pinsel in Schwarz
und Grau, 27,8 x 11,0 cm, Privatbesitz

August Milarch, 1859

Montag, 11. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 12. Juni: Caseberes Pappeis

James Casebere: Sea of Ice, 2014, Courtesy:
the artist and Sean Kelly, New York

Am 12. Juni 2016, endete im Haus der Kunst in München eine James-Casebere-Retrospektive. Der in New York lebende Künstler und Fotograf konstruiert seine Motive aus Pappe, Holz und Stein, bevor er sie fotografiert. Unter diesen Objekten befindet sich die Arbeit Sea of Ice nach Caspar David Friedrichs Gemälde Eismeer gestaltet.


Caspar David Friedrich: Das Eismeer. 1823, Öl auf Leinwand,
126,9 x 96,7 cm, Hamburger Kunsthalle

Sonntag, 10. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 11. Juni 2018: Das britische Pendant

John Constable: Salisbury Cathedral from the Bishop's Grounds,
1823 © Victoria and Albert Museum London

John Constable Strand bei Brighton Öl auf Papier
© Victoria and Albert Museum London

Am 11. Juni 1776 wurde der Maler John Constable geboren, der in der europäischen Romantik als das britische Pendant zu Caspar David Friedrich gilt. Hier zwei Beispiele aus den Werken der beiden Maler.


Caspar David Friedrich: Gartenlaube. 1818,
Öl auf Leinwand, 30 x 22 cm, München, Neue Pinakothek

Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer. Um 1809,
Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm, Berlin Nationalgalerie

Caspar David Friedrich Kalender am 10. Juni: Der dritte Romantiker

Caspar David Friedrich: Pfeifenraucher. 10. Juni 1802,
Feder in Braun über Bleistift, 10,2 x 11,8 cm, Köln,
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, 

Caspar David Friedrich zeichnet am 10. Juni 1802 in Neubrandenburg seinen Freund Friedrich August von Klinkowström, der neben Friedrich und Philipp Otto Runge als der dritte pommersche Romantiker bezeichnet wird. Klinkowström, der auf dem Schloss Ludwigsburg bei Greifswald zu Hause war, hatte gerade seinen Militärdienst quittiert und wollte sich nun ganz der Malerei widmen. Im Sommer war er zwei Monate mit Friedrich auf Wanderschaft, bis beide Maler Mitte Juli 1802 in Dresden ankamen.


Runge, Philipp Otto: Bildnis Friedrich August
von Klinkowström, 1808, Öl auf Leinwand, 64 x 48 cm,
Wien, Kunsthistorisches Museum, Neue Galerie

Freitag, 8. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 9. Juni 2018: Wann ist die Romantik schwarz?

Caspar David Friedrich: Meeresküste im Mondschein. Um 1835,
Öl auf Leinwand, 170 x 135 cm, Kunsthalle Hamburg

Am  9. Juni 2012 endete im Musée d‘Orsay in Paris die Ausstellung Schwarze Romantik, die erste umfassende Ausstellung zur dunklen Romantik in Deutschland. Zu sehen waren Werke von Goya bis Max Ernst. Gezeigt wurde auch ein Gemälde von Caspar David Friedrich. Bis dahin war für mich unklar, was bei Friedrich unter schwarzer oder dunkler Romantik läuft. Nun, es soll das Bild Meeresküste bei Mondschein sein.

Donnerstag, 7. Juni 2018

Caspar David Friedrich Kalender am 8. Juni 2018: In a Lovely Distant Land

Caspar David Friedrich: Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer.
43 x 57 cm, Öl auf Leinwand, Alte Nationalgalerie Berlin 
Netzfundstück im JuniCaspar David Friedrichs Gemälde Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer ist medial verbunden mit Robert Schumanns Lied Schöne Fremde aus dem Eichendorff-Liederkreis Op. 39.

Hier eine Aufnahme mit Hermann Prey:




Schöne Fremde* (Robert Schumann, 1810-1856)

Es rauschen die Wipfel und schauern,
Als machten zu dieser Stund
Um die halbversunkenen Mauern
Die alten Götter die Rund.

Hier hinter den Myrtenbäumen
In heimlich dämmernder Pracht,
Was sprichst du wirr wie in Träumen
Zu mir, phantastische Nacht?

Es funkeln auf mich alle Sterne
Mit glühendem Liebesblick,
Es redet trunken die Ferne
Wie vom künftigem, großem Glück.

[Joseph von Eichendorff (1788-1857)]

In a Lovely Distant Land

The treetops sigh and tremble,
As if at this hour
The ancient gods circled
Around the half-buried walls.

Here amid the myrtle trees
In mysterious twilight splendor,
Why do you speak cryptically
as in a dream, wondrous night?

All the stars blaze at me
With the burning gaze of love,
Distant places speak ecstatically
Of great happiness to come.

Translation (c) 2008 by Celia Sgroi