Caspar David Friedrich: Bäume und Sträucher im Schnee. Um 1828, Öl auf Leinwand, 31 x 25,5 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden |
Interpretaionen zu Caspar David Friedrichs Werken mit biografischem Hintergrund und kunstgeschichtlichem Kontext. Werkanalyse. Bildanalyse
Montag, 28. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 29. November 2016: Romantik geht nur ohne Kerzen
Sonntag, 27. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 28. November 2016: Novembersonne
Caspar David Friedrich: Waldlandschaft bei aufgehender Sonne. 1832, Öl auf Leinwand, 22x30,5 cm, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main |
Samstag, 26. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 27. November 2016: Bald begehbares Leben
Caspar David Friedrich: Neubrandenburg im Morgennebel. Um 1816, Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm, Greifswald, Pommersches Landesmuseum |
Pommersches Landesmuseum Greifswald, Foto: Botaurus, CC BY-SA 3.0 |
Freitag, 25. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 26. November 2016: Spinnweben für eine Million
Caspar David Friedrich: Die Frau mit dem Spinnennetz zwischen kahlen Bäumen (Melancholie), Holzschnitt auf Papier, 17,1 x 11,9 cm |
In der Berliner Villa Grisebach wurde am 26. November 2014 ein Holzschnitt des Motivs von Caspar David Friedrich Die Frau mit dem Spinnennetz zwischen kahlen Bäumen (Melancholie) für 901.000 Euro versteigert. Das ist ein Rekordpreis für eine Druckgrafik des Romantikers. Der Schätzwert lag bei 10.000 – 15.000 Euro. Der Druck stammt von einem Privatsammler aus Sachsen.
Es sind noch zwölf Exemplare dieses Drucks bekannt. Der Druckstock und ein Exemplar befinden sich in der Hamburger Kunsthalle. Weitere Exemplare besitzen das Kupferstichkabinett Berlin, das Kupferstichkabinett Dresden, das British Museum, das Metropolitan Museum of Art in New York, das Kupferstichkabinett in Basel, die Staatliche Graphische Sammlung in München, das Art Institute of Chicago, die Städtische Galerie in Frankfurt a.M., das Pommersche Landesmuseum Greifswald sowie private Sammler in Philadelphia und Cleveland.
Der Holzschnitt wurde von Caspar David Friedrichs Bruder Christian um 1802 in Greifswald nach einer Vorlage aus dem Mannheimer Skizzenbuch gefertigt.
Donnerstag, 24. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 25. November 2016: Wie Japan Friedrich entdeckte
Caspar David Friedrich: „Der Schlossberg bei Teplitz“ um 1835. Feder und Pinsel mit brauner Tusche, über Bleistift, auf Velinpapier; 24,2 × 35,9 cm. Kupferstichkabinett. Staatliche Museen zu Berlin |
Anlässlich der Abschlusses des japanisch-deutschen Antikominternpaktes vom 25. November 1936 sowie des zehnjährigen Jubiläums des Japanisch-Deutschen Kultur-Instituts wurde in Tōkyō die Ausstellung Handzeichnungen deutscher Meister von Dürer bis Menzel gezeigt. Darunter befand sich auch die Zeichnung von Caspar David Friedrich Blick auf den Schlossberg bei Teplitz aus dem Besitz des Kupferstichkabinetts in Berlin. Das war der Beginn einer intensiven Friedrich-Rezeption in Japan. Das ausgestellte Blatt war klug ausgewählt, es hatte etwas von der Dezenz japanischer Landschaftsmalerei und auch die Technik, Feder und Pinsel mit brauner Tusche über Bleistift auf Velinpapier, war den fernöstlichen Gastgebern sehr vertraut.
Nach dieser Ausstellung veröffentlichte der japanische Maler Higashiyama Kaii einen großen Artikel über Friedrich und Philipp Otto Runge und stellte zum ersten Mal Leben und Werk von Friedrich in Japan vor. Zuvor wurde der Name Friedrich in Japan 1927 lediglich in einem Buch des Kunstkritikers und -historikers Itagaki Takao kurz erwähnt und der Tetschener Altar abgebildet.
Heute ist in Japan Caspar David Friedrich ein ganz großer Maler der Kunstgeschichte. 1978 gab es in Tōkyō und Kyōto eine große Friedrich-Ausstellung mit großem Publikumsinteresse. Seit den 80er Jahren sind viele japanische Bücher über Friedrich sowie die Malerei der Romantik erschienen.
Mittwoch, 23. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 24. November 2016: Franzosenhasser
Caspar David Friedrich: Grabmale alter Helden. 1812, Öl auf Leinwand, 49,5 x 70,5 cm, Hamburg, Kunsthalle |
Am 24. November 1808 schrieb Caspar David Friedrich aus Dresden an seinen Bruder Christian:
Lieber guter Bruder!
Vorgestern Abends spat erhielt ich deinen Brief und als ich gerdruckt LYON auf der Aufschrift laß und deine Hand erkannte, grollte es mich im Herzen und um mich nicht die Nacht zu verderben laß ich deinen Brief erste gestern. Du fühltest es selbst daß es nicht recht ist, daß Du als Teutscher in Frankreich bist, und das tröstet mich noch einigermaßen; denn sonst würde ich ganz an deiner Teutschheit zweifeln. Indes grollt es mich so sehr, lieber guter Junge, daß ich Dich bitten muß, solange Du in Frankreich bist, nicht mehr an mich zu schreiben; also so bald Du Frankreichs Gränße wieder überschritten, und in einem andern Lande bist; so bitte ich dich dringend, lasse mich wissen wo Du bist, und wir's Dir gehet.
Friedrich, der während der Besetzung seiner Heimat durch die Truppen Napoleon aus seiner Franzosenfeindlichkeit, die sich zum irrationalen Franzosenhass steigerte, bekanntlich keinen Hehl machte, glaubte den Mangel an vaterländischem Empfinden auch bei seinem Bruder zu erkennen.
Später, 1812 und 1814, brachte er diese Haltung auch in den Gemälden Grabmale alter Helden und Chasseur im Walde zum Ausdruck.
Caspar David Friedrich: Brief an seinen Bruder Christian v. 24. November 1808 in Lyon. Foto: Pommersches Landesmuseum |
Caspar David Friedrich: Chasseur im Walde. 1814, Öl auf Leinwand, 65,7 x 46,7 cm, Privatbesitz |
Dienstag, 22. November 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 23. November 2016: Maßstab aller Dinge
Claude Lorrain: Küstenlandschaft mit Acis und Galatea. 1657, Öl auf Leinwand, 135 x 100 cm, Dresden, Staatliche Kunstsammlung, Galerie Alte Meister |
Orientiert hat er sich schließlich doch an dem Franzosen. Dazu zwei Beispiele. Mit dem Gemälde Sommer von 1807 griff er das Lorrain-Motiv Acis und Galatea auf. Das Gemälde Der Abend von 1821 entstand nach einer textlichen Beschreibung des Marquis René Louis de Girardin in dessen 1777 veröffentlichen Buch De la composition des paysages.
Caspar David Friedrich: Der Sommer. 1807, Öl auf Leinwand, 71,4 x 103,6 cm, München, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Neue Pinakothek |
Claude Lorrain: Landschaft mit Tobias und dem Engel. 1663, Öl auf Leinwand, 116 x 153,5 cm, Eremitage St. Petersburg |
Caspar David Friedrich: Der Abend. Um 1821, Öl auf Leinwand, 22,3 x 31 cm, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum |
Abonnieren
Posts (Atom)