![]() |
| Caspar David Friedrich: Das große Gehege. Um 1830, Öl auf Leinwand, 73,8 x 102,5 cm, Dresden, Galerie Neue Meister |
Interpretaionen zu Caspar David Friedrichs Werken mit biografischem Hintergrund und kunstgeschichtlichem Kontext. Werkanalyse. Bildanalyse
Sonntag, 22. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 23. Mai 2016: Ostdeutsche Postromantik
Samstag, 21. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 22. Mai 2016: Landschaftsmuseum
![]() |
| Caspar David Friedrich: Marktplatz von Greifswald. 1818, Feder, Aquarell, 54,5 x 67 cm, Pommersches Landesmuseum |
Heute, am 22. Mai 2016, findet der Internationale Museumstag unter dem Thema Museen in der Kulturlandschaft statt. 14 Uhr veranstaltet das Caspar David Friedrich Zentrum in Greifswald
eine Führung unter dem Titel Caspar David Friedrichs Landschaft entlang des CDF-Bildweges. Gezeigt werden sollen die Veränderungen der städtisch geprägten Landschaft zu Lebzeiten des Malers bis heute.
Mehr Informationen hier
Freitag, 20. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 21. Mai: Die Ehe ist in schnurrig Ding ...
![]() |
| Caspar David Friedrich: Frau mit Kerzenleuchter. 1825, Öl auf Leinwand, 71 x 49 cm, Pommersches Landesmuseum Greifswald |
Am 21. Januar 1818 heiratete Caspar David Friedrich die 19 Jahre jüngere Caroline Bommer, Tochter des Blaufärbers Christoph Bommer, in der Dresdner Kreuzkirche. Der Maler sah die Ehe als eine praktische Einrichtung, der man wenig oder keine Leidenschaft entgegen bringen muss. Darüber schrieb er in einem Brief an seinen Bruder.
Es ist doch ein schnurrig Ding wenn man eine Frau hat, schnurrig ist wenn man eine Wirthschaft hat, sei sie auch noch so klein; schnurrig ist wenn meine Frau mir Mittags zu Tische zu kommen einladet. Und endlich ist es schnurrig wenn ich jetzt des Abends fein zu Hause bleibe, und nicht wie sonst im Freien umher laufe. Auch ist es mir gar schnurrig daß alles was ich jetzt unternehme immer mit Rücksicht auf meine Frau geschieht und geschehen muß.
Den Unterschied zwischen leidenschaftlicher Verehrung einer Frau und die Hochzeit mit einer Frau manifestierte sich auch in Friedrichs Bildern. Caroline Bommer kommt nur als Hausmutter vor, die leidenschaftliche Caroline Bardua sitzt im Park von Ballenstedt göttinnengleich.
![]() |
| Caspar David Friedrich: Gartenterrasse. 1811/12, Öl auf Leinwand, 53,5 x 70 cm, Potsdam, Schloss Sanssouci |
Donnerstag, 19. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 20. Mai 2016: Die Hütte steht noch
![]() |
| Caspar David Friedrich: Bauernhaus mit Schilfdach. 20. Mai 1806, Bleistift, 11,8 x 18,2 cm, Nationalmuseum Oslo |
Am 20. Mai 1806 zeichnete Caspar David Friedrich ein Bauernhaus mit Schilfdach. Die Zeichnung entstand bei einem Aufenthalt des Malers bei seiner Schwester Dorothea in Breesen bei Neubrandenburg. Das Haus steht immer noch gegenüber dem Kirchhof. Dass Gebäude hat über mehr als 200 Jahren einige Umbauten erlebt, ist aber noch als Friedrichs Bauernhaus zu erkennen.
![]() |
| Bauernhaus in Breesen. Foto: D. Stapf |
Mittwoch, 18. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 19. Mai 2016: Botanische Freundschaft
![]() |
| Caspar David Friedrich: Pflanzenstudien. 19./20. Mai, 10. Juni 1801, Sepia, 36,9 x 23,6 cm, Nationalmuseum Oslo |
Am 19. Mai 1801 zeichnet Caspar David Friedrich Blätter von wildem Rhabarber in botanischer Genauigkeit. Solche Pflanzenstudien fertigte der Maler nur um 1800. Der Grund dafür könnte sein, dass er da öfters mit dem Neubrandenburger Pastors Franz Christian Boll in der Natur unterwegs war. Boll hatte ein beachtliches botanisches Interesse, mit dem er auch seine Mitmenschen trefflich unterhalten konnte.
Dienstag, 17. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 18. Mai 2016: Korrespondenzen mit Caspar
![]() |
| Sven Drühl: S.D.C.G.T., 2015, Lack auf Leinwand, 110 x 110 cm |
Am 18. Mai 2015 startete in der Galerie WIMMERplus A GLOBAL NETWORK IN ART in Prien am Chiemsee die Ausstellung Die Erfindung der Landschaft. Korrespondenzen mit Caspar David Friedrich der beiden Künstler Sven Drühl und Hiroyuki Masuyama. Hier wurde als Thema aufgegriffen, dass Caspar David Friedrich der Erste in der Kunstgeschichte war, der Landschaft nicht abbildete, sondern konstruierte. Während der Berliner Künstler Sven Drühl sich mit der Bildkomposition und der Frage beschäftigt, durch welche Elemente Gemälde heute noch Landschaftsgemälde sind und sein können, schafft Masuyama durch seine photographischen Collagen eine Überwindung von Zeit und Raum-Distanz zu Friedrich.
Weitere Informationen hier
Montag, 16. Mai 2016
Caspar David Friedrich Kalender am 17. Mai 2016: Wie lieblich sind deine Wohnungen
![]() |
| Caspar David Friedrich: Hügel und Bruchacker bei Dresden. 1824, Öl auf Leinwand, 22,2 x 30,5 cm, Hamburger Kunsthalle |
Netzfundstück im Mai: Robert Shaw hat mit dem Atlanta Symphony Orchestra and Chorus zu
Wie lieblich sind deine Wohnungen aus Ein deutsches Requiem, Op. 45. von Johannes Brahms Bilder von Caspar David Friedrich gestellt und bestätigt die Ahnung, dass dieses Werk des Malers selbst eine Art Requiem verkörpern könnten.
Hier das Video:
Abonnieren
Kommentare (Atom)









