Montag, 21. März 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 22. März: Cloudcrash

Caspar David Friedrich: Ziehende Wolken. Um 1821, Öl
auf Leinwand, 24 x 18 cm, Hamburger Kunsthalle

Am 22. März 1832 starb Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Der Dichterfürst hatte Caspar David Friedrich durch Ankäufe seiner Bilder für den Weimarer Hof gefördert. In Erinnerung im Verhältnis von Maler und Dichter blieb allerdings eine Kontroverse, die dieses Verhältnis trübte. Goethe, der sich in seinen meteorologischen Beobachtungen auf die Wolkenklassifikation des Londoner Apothekers Luke Howard stützt, möchte zur Illustration seiner poetischen Wolkenwelt den Maler gewinnen. Dieser aber lehnt wütend ab: Will die Wolken zu Sklaven machen. Und mich zu seinem Spießgesellen! Er sieht die Poesie für das Formale missbraucht. Hier stößt der Geist der Aufklärung mit dem der Romantik zusammen.

Sonntag, 20. März 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 21. März: Stinkende Romantik

Caspar David Friedrich: Die Glashütte in Potschappel  (Plauenscher
Grund). Um 1802, Gouache, 38,1 x 53,8 cm, Städtische Galerie Dresden

Am 21. März 2001 stellte die Stadt Dresden die Bilder von Caspar David Friedrichs Zyklus Aus dem Plauenschen Grund vor, die im Krieg verloren gingen und nun wieder heimkehrten. Die Deckfarben-Gemälde zeigen Glashütte, Königs- und Neumühle im Plauenschen Grund. Caspar David Friedrich malte sie 1800/02. 

Das als Die Glashütte in Potschappel bezeichnete Bild zeigt nicht jene Glashütte. Es handelt sich dabei nicht einmal um eine Glashütte, die wurde erst ab 1804 eingerichtet. Zu sehen ist das 1795 in Potschappel gegründete Vitriol und Schwefelsäurewerk. Die gewaltige Rauchentwicklung entstand durch das vollständige Abdampfen von vitrioliger Schieferkohle, bis nur noch die verwertbaren Sulfatkristalle übrig blieben. Das war eine übelriechende Angelegenheit. Die rechts im Vordergrund spielenden Kinder machen das industrielle Geschehen harmlos. Friedrich faszinierte vermutlich die Ästhetik dieser Rauchwolken, wie ihn auch die Ästhetik der Wolken beschäftigte. Aber auch ganz allgemein wurde die Industrie im romantischen Tal als eine Attraktion empfunden. 

Caspar David Friedrich Kalender am 20. März: Der noch Unentdeckte

August Kopisch: Die Pontinischen Sümpfe bei Sonnenuntergang.
1848, Öl auf Leinwand, Alte Nationalgalerie Berlin

Heute, am 20. März 2016, eröffnete die Alte Nationalgalerie in Berlin die Ausstellung
August Kopisch - Maler, Dichter, Entdecker, Erfinder. Der vielseitige Künstler, der meist nur mit der Entdeckung der Blauen Grotte auf Capri und der Erfindung der Heinzelmännchen von Köln in Verbindung gebracht wird, ist als Maler der Romantik in Vergessenheit geraten. Die Welt am Sonntag hält es für möglich, dass seine Werke eine eben solche Renaissance erleben können, wie die Caspar David Friedrichs zu beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Bild Die Pontinischen Sümpfe bei Sonnenuntergang haben jedenfalls großes Potenzial für ein Comeback des Malers.

Freitag, 18. März 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 19. März: Pfeife rauchen auf dem Grab

Caspar David Friedrich: Hünengrab im Winter. 1807. Öl auf
Leinwand, 61 x 80 cm, Galerie Neue Meister Dresden

Caspar David Friedrich zeichnete am 19. März 1802 das Hünengrab von Gützkow. Darauf liegt Gottfried Quistorp, der erste Zeichenlehrer des Malers. Quistorp schrieb dazu:

Als Friedrich das Grab zeichnete, lag ich oben auf dem Decksteine und rauchte ein Pfeifchen, und so hat er mich auch in sein Studienbuch mitaufgenommen.

Die Zeichnung fand fünf Jahre später in dem Gemälde Hühnengrab im Winter Verwendung.

Caspar David Friedrich: Hünengrab von
Gützkow. 19. März 1802, Bleistift, 22,6
x 36,3 cm, Wallraf-Richartz-Museum &
 Fondation Corboud, Graphische Sammlung, Köln

Donnerstag, 17. März 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 18. März: Stadt der Fantasie

Caspar David Friedrich: Hafen bei Mondschein. 1811, Öl auf Papier,
24,7 x 37 cm, Stiftung Oskar Reinhart Winterthur 

Vermutlich im März 1810 begann Caspar David Friedrich das Bild Hafen bei Mondschein. Diese Arbeit ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert. Der Maler begann das Motiv als Sepiazeichnung und stellte es als Ölgemälde auf Papier fertig. Somit scheint dies das einzige bekannte Ölgemälde auf Papier zu sein. Außerdem entwarf er hier zum ersten Mal eine Fantasiestadt, die eine Blaupause für variierte weitere Erfindungen darstellt. Oft wird angenommen, dies sei Greifswald, hat aber mit der Silhouette der Hansestadt nichts zu tun.

Mittwoch, 16. März 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 17. März: Heiliger Moment

Caspar David Friedrich: Blick auf Arkona. Um 1803.
Sepia, 41,3 x 69 cm, Privatbesitz, Genf

Für Caspar David Friedrich bot das anbrechende Frühjahr die schönsten Sonnenaufgänge, weil das Auge da noch bereit scheint, die Ankündigung der wärmenden Strahlen überschwänglich zu begrüßen. Diesen heiligen Moment feierte der Maler in seinen Bilder am liebsten im Norden der Insel Rügen, am Kap Arkona.

Dienstag, 15. März 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 16. März: Der düpierte Juror

Caspar David Friedrich: Herbstabend am See. Um 1805,
Sepia, 40,5 x 62 cm, Klassik Stiftung Weimar

Am 16. März 1760 wurde Johann Heinrich Meyer in Stäfa bei Zürich geboren. Der Maler und Kunstschriftsteller war Goethes rechte Hand in Kunstangelegenheiten, auch als Kunschtmeyer oder auch als Goethemeyer bekannt. Als sich Friedrich 1805 mit den beiden Sepien Wallfahrt bei Sonnenuntergang und Herbstabend am See um den Preis der Weimarer Kunstfreunde bewarb, stellte Meyer als Juror mit Recht fest, dass der Maler aus Pommern das Thema verfehlt habe. Laut Ausschreibung sollte eine antike Sage illustriert werden. Aus unerfindlichen Gründen setzte sich Goethe über dieses Urteil hinweg und sprach Friedrich die Hälfte des ersten Preises zu.