Montag, 26. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 27. September 2016: Blick auf den Lilienstein

Caspar David Friedrich: Elblandschaft mit Linienstein.
27. September 1802, Feder, laviert, 11,9 x 18 cm, Privatbesitz

Caspar David Friedrich zeichnete am 27. September 1802 im Schandauer Elbtal. Hier der Standort oberhalb von Krippen. Rechts die Sandsteinbrüche von Postelwitz, in der Mitte des Blattes der Bad Schandauer Kirchturm, im Hintergrund der Lilienstein.


Lilienstein, Foto: Iven Eissner, CC-BY-SA-3.0-migrated

Sonntag, 25. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 26. September: Vom Tegernsee nach Chemnitz

Caspar David Friedrich: Segelschiff. 1815,
Öl auf Leinwand, 71 x 49,5 cm,
Städtische Kunstsammlungen Chemnitz

Das Gemälde Segelschiff von Caspar David Friedrich wurde am 26. September 1930 in dem Berliner Auktionshaus Ball & Graupe aus dem Besitz des Herzogs Carl Theodor von Bayern versteigert. Zuvor befand sich das Bild zehn Jahre lang im Schloss Tegernsee. Erworben hatte das Bild das Museum Cheminitz, heute Städtische Kunstsammlungen, wo es sich auch heute noch befindet. Friedrich malte das Segelschiff 1815 in einer Serie von maritimen Motiven.

Samstag, 24. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 25. September 2016: Die Ästhetik der lahmen Hand

Caspar David Friedrich: Berglandschaft bei Teplitz mit dem Milleschauer. 23. Sept. 1835,
Bleistift, weiße Kreide, 12,9 x 20,5 cm, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Caspar David Friedrich kam Ende September 1835 von einer vierwöchigen Kur mit einem vollen Skizzenbuch aus Teplitz zurück. Der Maler hatte am 25. Juni des Jahres einen Schlaganfall, in dessen Folge seine rechte Hand teilweise gelähmt war. Während des Kuraufenthaltes versuchte er, zu einem Zeichenstil zu finden, bei dem er sich mit seinem Handicap arrangieren konnte. So entstanden Zeichnungen, deren Binnenstruktur die Ungeschicklichkeiten in der Schraffur auffangen konnte. Eines dieser typischen Blätter, die durch die Verwendung von Kreide und Bleistift einen ganz eigenen ästhetischen Reiz bekommen haben, ist die Berglandschaft bei Teplitz mit dem Milleschauer.

An seinen Neffen Heinrich schrieb der Maler:

Ich bin jetzt ziemlich gut auf den Füßn und hoffe das die Nachwirkungen des Bades auch meine Hand wieder Fähig machen werden zur Arbeit. Die ganze Badezeit hindurch [ist] das schöne Wetter gewesen und die schöne Umgebung von Teplitz und das Wenige was ich der halb lamen Hand wegen habe machen können, kann dennoch für mich wen[n] anders ich je die Fähigkeit wieder erlangen werde mahlen zu können von nutzen sein.

Milleschauer, Foto: Björn Ehrlich, CC-BY-SA-3.0

Caspar David Friedrich Kalender am 24. September 2006: Der empfindsame Büchermann

Georg Friedrich Kersting: Carl Friedrich Frommann.
1824, Öl auf Leinwand, 33.5 × 27.5 cm, Privatbesitz

Der einflussreiche Jenaer Buchhändler Carl Friedrich Frommann besucht am 24. September 1810 Caspar David Friedrich in seinem Dresdner Atelier. Dort sah er die Gemälde Mönch am Meer, die Abtei im Eichwald und der Morgen im Riesengebirge. Er war feststellbar der einzige Zeitgenosse des Malers, der dessen Werk in Demut begegnete und den Bildern eine Gültigkeit über die Zeit hinaus zubilligte. Er notierte in seinem Tagebuch: Welche Dauer werden diese feinen Ölgemälde haben? 


Caspar David Friedrich: Abtei im Eichwald. 1810,
Öl auf Leinwand, 110,4 x 171 cm, Berlin, Nationalgalerie


Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer. Um 1809,
Öl auf Leinwand, 110 x 171,5 cm, Berlin Nationalgalerie

Caspar David Friedrich: Der Morgen im Riesengebirge. 1810,
Öl auf Leinwand, 108 × 170 cm, Alte Nationalgalerie Berlin

Donnerstag, 22. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 23. September 2016: Neue Ausstellung in Berlin

Caspar David Friedrich: Winter. 1803, Sepia, 19 x 27,5 cm,
Berlin, Staatliche Museen, Kupferstichkabinett

Morgen, am 24. September 2016, wird im Berliner Kupferstichkabinett die Ausstellung Romantik und Moderne – Die Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh eröffnet.

Unter den gezeigten Werken befindet sich auch die Sepia Der Winter von Caspar David Friedrich.

130 Werke aus der eigenen Sammlung veranschaulichen den Aufbruch der klassischen europäischen Kunsttradition hin zur Moderne, darunter Arbeiten von Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Karl Friedrich Schinkel, Vincent van Gogh, Giovanni Segantini und Odilon Redon.

Weitere Informationen hier

Mittwoch, 21. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 22. September 2016: Gefühlt Friedrich II.

Johann Friedrich Boeck: Kreidefelsen auf Rügen.
Um 1840, Öl auf Leinwand, 67 x 75 cm, Privatbesitz


Vermutlich im September 1833 wird Johann Friedrich Boeck Schüler an der Dresdner Kunstakademie. Der 1811 in Greifswald geborene Maler machte den Versuch, sich Caspar David Friedrichs Motive und Stilistik zu bemächtigen, was augenscheinlich nur unzureichend gelang. Das Gemälde Kreidefelsen auf Rügen wurde kürzlich für 16.250 Euro versteigert.

Johann Friedrich Boeck; Ostseestrand bei Vollmond.
Um 1840, Öl auf Leinwand, 31,5 x 43,5 cm, Privatbesitz

Johann Friedrich Boeck: Greifswalder Hafen. Um 1840, Öl auf
Leinwand,41.4 × 58.6 cm , Pommersches Landesmuseum Greifswald

Dienstag, 20. September 2016

Caspar David Friedrich Kalender am 21. September 2016: Herbstdepression

Caspar David Friedrich: Meeresküste bei Mondschein. 1830,
Öl auf Leinwand, 77 x 97 cm, Berlin Nationalgalerie


Im September 1829 wandte sich der Arzt und Maler Carl Gustav Carus nach gut zehnjähriger Freundschaft von Caspar David Friedrich ab. Er schrieb darüber:

Von Friedrich muss einmal ausführlich schreiben, über ihm hängt seit ein paar Jahren eine dicke trübe Wolke geistig unklarer Zustände dieweil sie ihn zu schroffen Ungerechtigkeiten gegen die Seinigen verleiten, der ich offen mich hierüber gegen ihn ausgesprochen, von ihm ganz abgelöst haben.

Friedrich litt einen großen Teil seines Lebens unter depressiven Schüben, die sich im September mit dem Eintritt in die dunklere Jahreszeit verstärkten. Über die Ursachen kann man nur spekulieren. Am wahrscheinlichsten ist dafür ein erheblicher Selbstwertkonflikt verantwortlich, den der Maler mit sich herum trug. Der Schiffbruch gilt bei ihm als ein typisches Depressionsmotiv. An dem Gemälde Meeresküste mit Mondschein hat Friedrich sehr wahrscheinlich  im September 1829 in seinem Dresdner Atelier gearbeitet.